Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
16.05.2017 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Falscher Alarm

-%
ThyssenKrupp

Nach den jüngsten Quartalszahlen ist ThyssenKrupp an der Börse Ende vergangener Woche deutlich unter Druck geraten. Inzwischen hat sich die Aktie aber wieder klar über der 21-Euro-Marke stabilisiert. Bei den meisten Analysten kam das Zahlenwerk besser an als bei den Anlegern. Der Rücksetzer erscheint vor diesem Hintergrund übertrieben.

Vor allem die schwache Barmittelentwicklung und das enttäuschende Nettoergebnis nach den Abschreibungen auf die brasilianischen Stahlaktivitäten hatten auf die Stimmung gedrückt. Die Perspektiven für den Industrie- und Stahlkonzern hätten sich allerdings verbessert, so Berenberg-Analyst Alessandro Abate. Der Bereich Industrial Solutions habe einen Wendepunkt erreicht. Sein Votum lautet „Buy“ mit einem fairen Wert von 28,50 Euro.

Noch optimistischer ist Seth Rosenfeld vom Analysehaus Jefferies. In seinem Streben nach höherer Profitabilität im Investitionsgüterbereich komme der Konzern laut dem Experten gut voran. Zudem erhole sich der Stahlmarkt. Rosenfeld empfiehlt ThyssenKrupp ebenfalls zum Kauf mit einem Kursziel von 30 Euro. Auf dem aktuellen Niveau sieht er damit noch ein Potenzial von knapp 40 Prozent.

Skepsis vorhanden

Nicht alle Stimmen sind aber positiv. Laut UBS habe ThyssenKrupp zwar wie erwartet abgeschnitten. Für Analyst Carsten Riek bleibt die Bewertung damit aber herausfordernd. Sein Votum lautet deshalb weiter „Sell“ mit einem Kursziel von lediglich 18 Euro.

Foto: Börsenmedien AG

Tata-Fusion bleibt im Fokus

Das niedrige Eigenkapital und das hohe Gearing zeigen: Die Bilanz von ThyssenKrupp weist Schwächen auf. Durch den Verkauf von Steel America ist aber ein erster Schritt zum Wandel in einen Technologiekonzern gelungen. Die Fusion der europäischen Stahlaktivitäten mit Tata würde hier weiter gut tun. Neueinsteiger sollten vor einer Spekulation aber auf eine deutlichere Aufhellung des Chartbilds waren. Investierte Anleger beachten den Stopp bei 19,50 Euro.

Der Kapitalismus am Scheideweg?

Kotler zeigt, woran der Kapitalismus krankt – und welche Maßnahmen wir ergreifen müssen, um »das beste aller Wirtschaftssysteme« wieder zukunftsfähig zu machen.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen