+++ So investieren BlackRock & Co +++

Tesla: Robotaxis? Analyst bleibt skeptisch

Tesla: Robotaxis? Analyst bleibt skeptisch
Foto: Tesla
Tesla Inc. -%
Jochen Kauper 14.05.2025 Jochen Kauper

Rund eineinhalb Monate vor dem angekündigten Start seines Robotaxi-Dienstes in Austin hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde noch jede Menge Fragen an Tesla und seinen CEO Elon Musk. Die Aktie scheint das aktuell weniger zu beeindrucken. Das Papier hat von 272 Dollar auf 347 Dollar zugelegt. Die UBS sieht die aktuelle Aufwärtsbewegung skeptisch.

Tesla Robotaxi 75 PSO mit geöffneten Türen vor Blumenladen
Foto: Tesla
Tesla Robotaxi

Musk hatte angekündigt, dass Tesla Ende Juni einen Robotaxi-Dienst im texanischen Austin mit zunächst 10 bis 20 Fahrzeugen starten werde. Er behauptet, dass die meisten neuen Fahrzeuge von Tesla bereits alles Nötige an Bord hätten, um als selbstfahrende Autos unterwegs zu sein. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) will von Tesla im Vorfeld allerdings noch unter anderem wissen, wie sich die Fahrzeuge in Notsituationen verhalten sollen und wie der Elektroauto-Hersteller zu dem Schluss kam, dass die Robotaxi-Software bereit zum Einsatz ist – auch ohne Menschen am Steuer. Elon Musk hat bis zum 19. Juni Zeit für eine Antwort.

Elon Musk bei einer Kundgebung von Donald Trump im Madison Square Garden in New York
Foto: The Washington Post/Kontributor/GettyImages
Tesla-Chef Elon Musk

Tesla vs Waymo und Zoox

Der Tesla-CEO verspricht schon lange, dass alle Teslas autonom fahren werden. Bisher braucht allerdings auch die fortgeschrittene Version von Teslas "Autopilot"-System menschliche Aufsicht. Waymo bietet unterdessen Robotaxi-Dienste ohne Menschen am Steuer an. Waymo macht in vier US-Städten mit über 1500 Robotaxis über 250.000 Fahrten pro Woche. Auch die Amazon-Tochter Zoox mischt bereits in diesem Business mit.

Streit um die "richtige" Technik

Anders als ein Großteil der Branche beharrt Musk darauf, dass autonomes Fahren nur mit Kameras möglich ist - ohne die teureren Laser-Radare, auf die unter anderem Waymo setzt. Funktioniert das, hätte Tesla einen enormen Kostenvorteil. Doch Experten befürchten Abschläge bei der Sicherheit, denn die auch unter dem Namen Lidar bekannten Laser-Radare tasten die Umgebung der Fahrzeuge ab, wie es Kameras nicht vermögen. Musk hingegen bekräftigte am Mittwoch seine Position: "Menschen fahren, ohne Laserstrahlen aus ihren Augen herauszuschießen." Bei der aktuellen Version des Tesla-Systems müssen die Fahrer Medienberichten zufolge oft eingreifen.

Beim autonomen Fahren liegt aktuell mit deutlichem Abstand die Google-Tochter Waymo vorn. Waymo macht in vier US-Städten mit über 1500 Robotaxis über 250.000 Fahrten pro Woche.

Nicht nur deshalb zeigt sich UBS-Analyst Joseph Spak nach wie vor skeptisch gegenüber Tesla.„Verfügbare Verkaufsdaten von Tesla für April zeigen keine Anzeichen eines Aufwärtstrends gegenüber Q1. In den drei wichtigsten Märkten, die wir beobachten, sind die Tesla-Auslieferungen im Jahresvergleich um 18 Prozent und im Vergleich zum Vormonat um 49 Prozent gesunken. Es ist noch früh, aber der schwache Start deutet auf ein Risiko für die Q2-Konsensauslieferungen hin“, so Auto-Experte Spak.

Menschen steigen in einen Tesla Robovan ein
Foto: Tesla
Tesla Robovan

Auch was das Thema Robotaxi betrifft, ist Spak gegenüber Tesla zurückhaltend.

„Tesla muss erst zeigen, dass die Technologie bereit und sicher ist, sich mit einer Vielzahl lokaler Vorschriften (Stadt für Stadt) auseinandersetzen und (möglicherweise) die Logistik und den Betrieb eines Transportnetzunternehmens ausarbeiten“, so Spak in einer Studie.

Anders beurteilt Tesla-Fan und Star-Investorin Cathie Wood von ARK Invest den Tesla-Newsflow „Tesla-Mitarbeiter testen den Dienst bereits seit einiger Zeit in Kalifornien. Der Ride-Hail-Dienst wird unserer Ansicht nach eine Multi-Billionen-Dollar-Chance für Robotaxis eröffnen“, ist und bleibt Wood positiv für Tesla gestimmt.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb17. Mär14. Apr12. Mai100150200250300350400450500
Tesla (WKN: A1CX3T)

Anleger stellen bei Tesla immer wieder die Robotaxi-Fantasie sowie den Rollout neuer Modelle in den Mittelpunkt. Vieles hängt am möglichen Start des Robotaxi-Service in Austin. Jedoch sind die Bewertungsmultiplen von Tesla nach wie vor extrem sportlich. Das KGV für 2025 beträgt rund 170. Das KUV lautet sogar auf 13. Damit ist sicherlich ein Großteil der potenziellen Impulsgeber eingepreist, darunter günstigere Modelle, Robotaxi, Optimus und Energiespeicherung. Das Tesla-Chartbild gibt allerdings weiterhin grünes Licht. Anleger behalten die wichtige 200-Tage-Linie im Blick. Als nächste Hürde gilt die Widerstandszone zwischen 350 und 360 Dollar. Ein Ausbruch könnte neue Kursziele bis 420 Dollar aktivieren. Wer investiert ist, lässt die Gewinne laufen.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern