Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
Foto: Shutterstock
02.02.2021 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Das ist kaum machbar

-%
ThyssenKrupp

Vor der Hauptversammlung am Freitag bleibt die Stahlsparte bei ThyssenKrupp das bestimmende Thema. Das Angebot von Liberty Steel ist die einzige vorliegende Offerte, doch es ist so schwach, dass das Management kaum zusagen kann. Wie es weitergeht, bleibt offen. Immerhin geht es im operativen Geschäft aufwärts.

Noch handelt es sich beim „aktualisierten Angebot“ von Liberty Steel zwar um keine bindende Offerte“, so ThyssenKrupp-Chefin Martina Merz in der vorab veröffentlichten Rede zur Hauptversammlung. Denn es herrscht bei einer „Reihe komplexer Themen noch Klärungsbedarf". Dazu sei man im Austausch mit Liberty. Nähere Details wurden nicht genannt.

Negativer Kaufpreis

Allerdings setzt Liberty laut der Nachrichtenagentur Bloomberg einen negativen Kaufpreis an. Ohne Schulden wird ThyssenKrupp Steel demnach mit mindestens minus 1,5 Milliarden Euro bewertet. Der MDAX-Konzern müsste also noch Geld zahlen, um die Sparte loszuwerden. Unter diesen Bedingungen scheint es durchaus möglich, dass der Konzern die Sparte zunächst behält – ein Verkauf wäre angesichts der finanziellen Lage in diesem Fall schwer zu vermitteln und für die Gesundung nicht förderlich.

Erster Aufwind

Immerhin gab es von Merz positive Signale für das erste Quartal. ThyssenKrupp sei „mit Rückenwind“ in das neue Geschäftsjahr gestartet. „In vielen Bereichen spüren wir erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung – trotz des neuerlichen Lockdowns.“ Im ersten Quartal partizipiere ThyssenKrupp „an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung“.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Das Angebot von Liberty Steel scheint enttäuschend schwach auszufallen. Ein Börsengang der Stahlsparte oder eine Sanierung in eigener Hand scheint da sinnvoller. Das bedeutet aber auch, dass der Berg an Baustellen von ThyssenKrupp vorerst nicht kleiner wird. Erholt sich die Konjunktur, dürfte aber gerade der Stahl profitieren. Spekulative Anleger begleiten das Comeback deshalb weiter aktiv.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen