+++ So investieren BlackRock & Co +++

Warren Buffett will nicht – clever oder ein Fehler?

Warren Buffett will nicht – clever oder ein Fehler?
Foto: Getty Images
Berkshire Hathaway Inc. B -%
Andreas Deutsch 04.05.2020 Andreas Deutsch

Die Legende sprach – und alle hörten zu. Doch was Warren Buffett bei der Jahreshauptversammlung am Wochenende zu sagen hatte, gefiel den Anlegern nicht. Der 89-Jährige sitzt nach wie vor auf einem Riesenberg von Cash. Exakt 137 Milliarden Dollar besitzt Berkshire Hathaway – und Buffett hat keine Idee, wo er investieren soll.

„Wir haben nicht investiert, weil wir kein attraktives Investment gefunden haben“, so Buffett am Samstag. „Wenn jemand zu mir ins Büro kommen und mir ein passendes Investment für 30, 40 oder 50 Milliarden Dollar vorschlagen würde, wäre ich bereit. Wenn es uns gefällt, könnten wir sofort handeln. Aber wir haben nun einmal noch nichts gefunden, was uns wirklich gefällt.“

Buffett ist bekannt dafür, dann zuzugreifen, wenn der Markt voller Angst ist und die Kurse abstürzen. In der Finanzkrise investierte er in Bank-Aktien – und fuhr später üppige Gewinne ein.

Seine jetzige Zurückhaltung ist Wasser auf die Mühlen der Pessimisten, die in der aktuellen Marktphase eine Bärenmarktrallye sehen. Offenbar rechnet auch Buffett damit, bald merklich günstiger zum Zug zu kommen. Deswegen hält er sein Pulver trocken.

Foto: Getty Images

Doch Buffetts Zögern ist nicht neu. Sein Konto läuft seit Jahren über, ein passendes Investment hat er in der ganzen Zeit nicht gefunden. Die Legende wartet und wartet und verpasst Top-Chancen. Zum Beispiel vor sechs Wochen, als der S&P 500 35 Prozent unter seinem Hoch notierte. Eigentlich der perfekte Zeitpunkt für einen Contrarian, bei Qualitätsaktien zuzugreifen.

Damals hätte Buffett auch seine Lieblingsaktien Apple und Amazon zum Spottpreis bekommen. Heute steht Apple 25 Prozent und Amazon sogar 35 Prozent höher.

Die meisten Fondsmanager hätten zum Rapport bei ihrem Chef antreten müssen, wenn sie im Corona-Crash keine Kaufchance gesehen hätten. Buffett indes muss für seine Passivität in den Medien und von den Anlegern kaum Kritik einstecken. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass die Legende schwere Fehler macht. Buffett brauchte zum Beispiel viele Jahre, um zu erkennen, welch starke Unternehmen Apple und Amazon sind. Er kaufte, nachdem sich die Aktienkurse bereits vervielfacht hatten. Mit seinem Investment in Kraft Heinz hingegen landete Buffett einen Mega-Flop. 
Nun wirkt Buffett weiterhin sonderbar mutlos und uninspiriert. Ein Kauf der Aktie von Berkshire Hathaway drängt sich deswegen aktuell nicht auf.  

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
13F Berichte – Das sind die Top-Aktien aus 22.568 Unternehmen