+++ So investieren BlackRock & Co +++

Verbraucherschützer knöpfen sich Dash Button vor – Amazon kontert!

Verbraucherschützer knöpfen sich Dash Button vor – Amazon kontert!
Foto: Börsenmedien AG
amazon.com -%
16.09.2016 ‧ Bianca Wirth

Erst vor wenigen Wochen sind die Kaufknöpfe von Amazon in die deutschen Haushalte eingezogen, jetzt droht bereits die erste Klage. Die Verbraucherzentrale NRW will wegen rechtlicher Verstöße gerichtlich gegen die Dash Button vorgehen. Amazon wehrt sich.

Die Verbraucherzentrale NRW will die jüngste Innovation von Amazon gerichtlich stoppen und hat den US-Konzern deshalb bereits abgemahnt. Mit dem Dash Button können Nutzer Dinge des täglichen Bedarfs mit einem einfachen Knopfdruck nachbestellen. Die Verbraucherzentrale NRW sieht dabei eine Reihe von rechtlichen Problemen. Zunächst fehle der Hinweis, dass per Knopfdruck eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst werde. Erst nach dem Knopfdruck bekommt der Kunde den Preis für das bestellte Produkt mitgeteilt. Amazon behält sich außerdem im Kleingedruckten vor, den Preis und die Versandkosten für das ausgewählte Produkt zu ändern. Nur bei Preisaufschlägen von „mehr als zehn Prozent“ sollen Kunden gesondert informiert werden.

Daneben soll sich Amazon das Recht einräumen, statt des bestellten Produkts Ersatzartikel zu versenden. Stimmt nicht, "bei der Nutzung des Dash Button werden ausschließlich die Produkte versandt, die der Kunde in der App angegeben hat. Es werden keine Ersatzprodukte versandt", so Amazon auf Nachfrage von DER AKTIONÄR. Weiter wirft die Verbraucherzentrale NRW Amazon vor, dass Nutzer, die versehentlich den Dash Button gedrückt haben und die Push-Nachricht per App erhalten haben, binnen 15 Minuten stornieren müssten. Tun sie das nicht, haben sie den Kauf verbindlich getätigt. "Das wirft die Frage auf, was ist, wenn unbefugte Dritte oder kleine Kinder den Knopf drücken", sagte ein Sprecher der Verbraucherzentrale am Donnerstag. 

Uninformiert manipuliert?

Amazon argumentiert, dass Details der Bestellung im Browser oder der App festgelegt werden. Dort werde auch über die Preise informiert und der Hinweis auf die kostenpflichtige Bestellung gegeben. Zudem wird die mit dem Kauf-Knopf bestellte Ware versandkostenfrei geliefert und könne später auch kostenfrei zurückgesendet werden. Die Verbraucherzentrale NRW will jetzt gerichtlich klären lassen, ob der Dash Button unter den aktuellen Bedingungen weiter verwendet werden darf. Amazon ist sich sicher, "dass der Dash Button und die zugehörige App mit geltendem Recht im Einklang stehen."

Foto: Börsenmedien AG

Gewinne laufen lassen

Die Aktie von Amazon befand sich zuletzt in einer leichten Konsolidierungsphase, konnte im gestrigen Handel allerdings wieder Boden gut machen. Zu Handelsschluss stand ein Plus von über einem Prozent. Die aktuellen Streitigkeiten dürften dem langfristigen Aufwärtstrend der Aktie keinen Abbruch tun. Anleger die investiert sind, bleiben dabei.

(Mit Material von dpa-AFX)

Wie sie als Anleger mentale Fallstricke umgehen

Autor: Jessica Schwarzer
ISBN: 9783864702143
Seiten: 240
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2014
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Der größte Feind eines jeden Anlegers schaut ihm jeden Morgen aus dem Spiegel entgegen. Lernen Sie jetzt, wie Sie sich auf dem Weg zum Wohlstand nicht mehr selbst im Weg stehen! Unsere Psyche spielt uns gerne Streiche. Auch an der Börse stolpern wir regelmäßig über mentale Fallstricke. Sind wir im Plus, wollen wir dieses Gefühl konservieren – und verkaufen viel zu früh. Sind wir im Minus, wollen wir es nicht wahrhaben und bleiben auf Verlusten so lange sitzen, bis aus einem kleinen Minus ein dicker Krater im Depot geworden ist. Keine Bange – so geht es den meisten. Schuld sind Emotionen wie Gier, Panik, Verliebtheit oder Ignoranz, die auch vor unserem Geld nicht haltmachen. Handelsblatt-Journalistin Jessica Schwarzer zeigt in ihrem neuen Buch, in welche Psychofallen Anleger am häufigsten tappen und mit welchen Mitteln sie sich vor sich selbst schützen können.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Amazon - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
13F Berichte – Das sind die Top-Aktien aus 22.568 Unternehmen