Mit humanoiden Robotern startet Elon Musk ein neues Milliarden-Business. Neue Ideen sind gefragt, denn der Verkauf von Elektroautos wird schwieriger – insbesondere in Deutschland spricht ein Experte von einem „Desaster.“
Die Depot-2030-Aktie Tesla wird von neuen Roboter- und KI-Plänen beflügelt. Ein Aufschwung, der gerade hierzulande verwundert. Der Kampf für Meinungsfreiheit und die politische Parteinahme für die Opposition hat für viele Irritationen gesorgt. Gut spiegelt sich dies in den Kommentaren unter Youtube-Videos des Autovermieters Nextmove wider. Es gibt nur noch wenige Zuschauer, die sich trauen, das Handeln von Elon Musk öffentlich zu verteidigen oder die Zahlen schönreden.

Die Zahlen sind eindeutig. 2024 ging der Absatz in Deutschland um 40 Prozent zurück, da die E-Auto-Prämie gekappt wurde und die Aktivitäten von Musk hier besonders viel Emotionen ausgelöst haben. Doch während China zum wichtigsten Markt für Tesla wird, fällt Deutschland mit einem Absatzanteil von zwei Prozent nicht mehr ins Gewicht.
„Sehr teures Hobby“
Der AKTIONÄR HSR hat erneut den in der Szene gut vernetzten E-Auto-Experten Stefan Moeller von Nextmove erreicht. Er stellt klar: „"Insgesamt ist es natürlich ein Desaster, wenn der eigene Leader das Potenzial hat, die Absatzzahlen zu crashen. Ein sehr teures Hobby!"
Lichtblick: Selbst in Deutschland distanzieren sich nur 15 Prozent der Besitzer klar, 70 Prozent können sich weiterhin einen Kauf eines Tesla vorstellen – und der ein oder andere findet eine klare Meinung und das Behaupten einer Position inmitten eines Shitstorms sogar mutig. Gerade hat Tesla bessere Leasing-Konditionen eingeführt, die schon ab Mai den Verkauf des neuen Model Y deutlich ankurbeln könnten.
Gut für Elon Musk: Viele Mitarbeiter der Zukunft gucken keine Tagesschau und fragen nicht nach der geistigen Gesundheit ihres Chefs. Schon ab diesem Jahr sollen bis zu 10.000 Roboter für den Einsatz in Tesla-Fabriken gebaut werden – ab 2026 könnten dann von der 2. Generation des Optimus 100.000 Kunstmenschen das Licht der Welt erblicken.
Robo-Boom: „Neue Tesla“ jetzt im Depot 2030
Eine große Chance für Tesla! Ich sehe wieder eine ähnliche Contrarian-Situation wie 2011, als der AKTIONÄR trotz lauter „Sell“-Rufe von Top-Experten das Start-up zum Kauf empfohlen hatte. Und wir legen nach: Das Depot 2030 kauft in der neuen HSR-Ausgabe die „neue Tesla“ – einen Herausforderer, der bereits die Massenproduktion von humanoiden Robotern plant und enger Partner unseres Depot-2030-Highflyer Xiaomi ist! Einfach hier für alle Transaktionen und Hintergründe für 2025 freischalten.


Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.