+++ So investieren BlackRock & Co +++

Tencent: Horror-Performance im Q1

Tencent: Horror-Performance im Q1
Foto: Shutterstock
Tencent Holdings Ltd. -%
18.05.2022 ‧ Benedikt Kaufmann

Seitdem Tencent an der Börse ist, hat es eine derart schwache Entwicklung noch nicht gegeben: Der Umsatz des Internet-Reisen wuchs im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr nur um 0,1 Prozent und der Nettogewinn fiel um satte 52 Prozent. Eine derart schwache Performance hatten die Analysten nicht erwartet.

Tencent lieferte im ersten Quartal einen Umsatz von 135,5 Milliarden Yuan bei einem Nettogewinn von 23,4 Milliarden Yuan. Analysten hatten mit Erlösen in Höhe von 141,1 Milliarden Yuan und einem Nettogewinn von 29,3 Milliarden Yuan gerechnet. Insbesondere die Entwicklung unter dem Strich sorgte für Enttäuschung, da sich Analysten einen positiven Effekt durch Verkauf von 14,5 Millionen Sea-Aktien aus dem Januar erhofften.

Hier geht's direkt zu den Q1-Zahlen von Tencent

Das wirkliche Problem ist jedoch das kaum noch existente Umsatzwachstum, wozu insbesondere zwei wichtige Segmente beigetragen haben:

Erstens gingen die Erlöse aus der Online-Werbung rund 18 Prozent auf 18,0 Milliarden Yuan zurück. Doch nicht nur eine immer striktere Regulierung seitens der Behörden, sondern auch eine schwächelnde Konjunktur hat hierzu beigetragen. Insbesondere die gerne auf den Tencent-Plattformen werbenden Einzelhändler haben aktuell ein Problem. Ein Problem, welches sich im zweiten Quartal noch verschlimmern dürfte: Denn die chinesischen Einzelhandelsumsätze brachen nach einem Rückgang im März von 3,5 Prozent im April sogar 11,1 Prozent ein. Darüber hinaus dürfte auch der Konkurrenzdruck seitens TikTok mit wachsenden Nutzerzahlen nicht abnehmen.

Zweitens schwächelte das wichtige Segment „Domestic Games“, welches um ein Prozent auf 33,0 Milliarden Dollar schrumpfte. Die Geschäftsführung führte den Rückgang auf die Jugendschutzmaßnahmen zurück, die im vergangenen Jahr eingeführt wurden und die Zahl der aktiven und zahlenden Nutzer beeinträchtigten. So haben die chinesischen Behörden beispielsweise die Online-Spieldauer für Jugendliche begrenzt.

Dass Tencent mit seinem Spiele-Portfolio durchaus performen kann, zeigte der Zuwachs von vier Prozent bei den eigentlich wachstumsärmeren internationalen Märkten.

Für Zuwächse sorgte auch die größte Sparte „FinTech an Business Services“, wo Tencent nicht nur seine Bezahldienste, sondern unter anderem auch seine Cloud-Angebote bündelt. Das Segment legte um zehn Prozent auf 42,8 Milliarden Yuan zu, obwohl bei den Bezahldiensten ein sichtbarer Einschnitt aufgrund der erneuten Corona-Lockdowns zu beobachten war.

Im zweiten Halbjahr hat Tencent durchaus das Potenzial sein Wachstum wieder anzukurbeln, nachdem die Spiele-Genehmigungen zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen haben. Wie kräftig die Zuwächse ausfallen, dürfte jedoch stark von der Entwicklung der chinesischen Konsumausgaben abhängen – und hier stehen die Vorzeichen aktuell ganz klar auf rot.

Anleger lassen sich von den optisch günstigen Tencent-Aktien nicht verführen und halten weiterhin Abstand.

Created with Highcharts 9.1.2Tencent14. Jun12. Jul9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär18. Apr16. Mai3040506070
Tencent (WKN: A1138D)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern