Mit dem Wasserstoff Nordamerika Index ging es zuletzt bereits deutlich bergauf. Und im gestrigen Handel erhielt der Kurs noch einmal einen richtig starken Schub. Denn ein Indexmitglied zog kräftig an, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen vom amerikanischen Ölfelddienstleister Baker Hughes geschluckt werden soll.
Die Rede ist von Chart Industries, einem US-Anlagenbauer aus dem Bundesstaat Georgia. Der Konzern entwickelt, produziert, repariert und wartet hochspezialisierte Systeme zur Handhabung von Gasen und Flüssigkeiten, wie beispielsweise auch Wasserstoff oder Flüssiggas entlang der kompletten Lieferkette. Die Aktie von Chart Industries pendelte zuletzt bei knapp unter umgerechnet 150 Euro, schoss aber gestern kurzzeitig bis auf 180 Euro nach oben und notiert aktuell bei knapp 170 Euro. Baker Hughes will den Anteilseignern des Unternehmens pro Aktie 210 US-Dollar (was auf Basis des aktuellen Wechselkurses 181 Euro entsprechen würde) in bar bezahlen, woraus sich ein Unternehmenswert von 13,6 Milliarden US-Dollar errechnet. Stimmen die Aktionäre zu und geben die zuständigen Wettbewerbsbehörden grünes Licht, soll die Akquisition Mitte des kommenden Jahres abgeschlossen werden. Chart Industries würde dann vom Kurszettel und aus dem Index verschwinden.
Einen noch stärkeren Kursanstieg hat indes Bloom Energy hingelegt. So verteuerten sich die Anteilscheine des Brennstoffzellenspezialisten Bloom Energy. Das Unternehmen gab in der vergangenen Handelswoche bekannt, dass man einen Vertrag mit der Oracle Corporation unterzeichnet habe. Demnach soll Blooms Technologie in ausgewählten Cloud-Infrastrukturzentren von Oracle eingesetzt werden.
Der Wasserstoff Nordamerika Index präsentiert sich nach wie vor in einer sehr starken Verfassung. Wer darauf setzen will, dass Firmen wie Schwergewicht Cummins oder der Brennstoffzellenspezialist Bloom Energy weiter zulegen werden, kann weiterhin zugreifen. Weitere Informationen zu dem Index sowie zu den dazugehörigen Produkten erhalten Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.