Wasserstoff-Power aus Nordamerika
Wasserstoff ist en vogue. Als eine der tragenden Säulen in Sachen Klimaneutralität zählt das chemische Element zu den absoluten Hoffnungsträgern für eine grüne Zukunft. Die umweltfreundliche Alternative zu Kohle, Öl oder Erdgas könnte bis 2050 pro Jahr etwa 560 Millionen Tonnen CO₂ einsparen, ließ das EU-Parlament schon Mitte 2021 als Prognose verlauten, und die Bemühungen haben besonders vor dem Hintergrund der Abhängigkeit vieler Staaten von Russland neue Impulse erhalten. Wasserstoff hat sich als Energieträger wieder an die Spitze der Prioritäten gesetzt.
Um Wasserstoff zu erhalten, werden Elektrolyseure benötigt. Viele Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, haben ihren Sitz in Nordamerika. Dazu gehören unter anderem die Brennstoffzellen-Urgesteine Ballard Power und Plug Power. Aber auch Newcomer wie das Start-up Nikola stammen aus den Vereinigten Staaten.
Plug Power gilt als absoluter Pure Player im Bereich Wasserstoff. Für 2024 hofft das Unternehmen die eine Milliarde US-Dollar Umsatzmarke zu knacken. Ballard Power hat sich frühzeitig für den Wasserstoff-Boom gerüstet und nutzt den Wachstumsmarkt China als Partnerland. Über verschiedene Joint Ventures agieren die Kanadier im Markt.
Mit dem E-Wasserstoff Nordamerika Index von DER AKTIONÄR können Anleger an der Wasserstoff-Story in Übersee partizipieren und müssen sich nicht für einen der Werte entscheiden. Der Index vereint insgesamt zehn aussichtsreiche Unternehmen, die vom Boom des grünen Energieträgers profitieren und diesen mitgestalten werden.
Bitte beachten Sie: Bei einigen Brokern ist ein Kauf der Zertifikate aufgrund der US-Steuergesetzgebung (871[m]-Regel) leider nicht möglich. Alternativ empfiehlt sich der Blick auf den E-Wasserstoff Europa Index, der ausschließlich europäische Wasserstoff-Giganten wie Nel oder ITM Power im Basket hat und der in der Regel über jeden Broker geordert werden kann.