+++ Die besten 5 Squeeze-Aktien +++

Volkswagen: 70 Milliarden Euro Börsenwert im Vergleich zu 230 Milliarden Euro von Tesla - zu Recht?

Volkswagen: 70 Milliarden Euro Börsenwert im Vergleich zu 230 Milliarden Euro von Tesla - zu Recht?
Foto: Volkswagen
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 10.07.2020 Jochen Kauper

Tesla mischt die traditionellen Automobil-Hersteller auf. Der Elektro-Auto-Pionier kommt mittlerweile auf einen Börsenwert von 230 Milliarden Euro. Wohingegen die Börsianer Volkswagen eine Marktkapitalisierung von nur 70 Milliarden Euro zugestehen. Ist die Tesla-Aktie Rückschlags gefährdet oder hat VW Potenzial?

Tesla spielt in einer eigenen Liga. Die Börsianer honorieren die Position von Tesla sowohl im Bereich der Elektroautos sowie die Tatsache, dass Elon Musk bei dem wichtigen Thema autonomes Fahren weit vorausgeeilt ist.

"Der Wettbewerbsvorsprung von Tesla bleibt nicht beim batterie-elektrischen Autos stehen."

Ferdinand Dudenhöffer CAR-Institut

Während die traditionellen Autobauer auf Zulieferer und klassische Halbleiterhersteller vertrauen, hat Tesla sein eigenes Betriebssystem geschaffen. Das gesamte Fahrzeug wird mit einer eigenen Software gesteuert. „Der Vorteil dieser Strategie wird sich in einigen Jahren zeigen, wenn das Auto noch stärker zur digitalen Plattform wird. Der Wettbewerbsvorsprung von Tesla bleibt nicht beim batterie-elektrischen Autos stehen“, sagt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul0250500750100012501500
Tesla (WKN: A1CX3T)

Auch VW-Chef Herbert Diess blickt neidvoll auch die „Architektur“ eines Tesla. Diess bereiten vor allem die Assistenzsysteme von Tesla „Kopfschmerzen“. Die rund 500.000 Teslas, die auf den Straßen rund um den Globus unterwegs sind, funktionieren laut Diess wie ein „neuronales Netz“. Kontinuierlich würden diese Daten sammeln. „Digitalisierung spielt in Zukunft eine Schlüsselrolle. Und genau das kann Elon Musk“,sagt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer.

60 Milliarden für E-Autos, Digitalisierung und autonomes Fahren

Dennoch: Auch Volkswagen investiert zig Milliarden in Thema wie Elektromobilität, selbst fahrende Autos sowie die Digitalisierung. 60 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren. Der ID.3 wird als Alternative zum Model Y kommen. Darüber hinaus hat VW die Umbauplanung für sein künftig zweites reines E-Auto-Werk in Emden weiter konkretisiert. Ab der ersten Jahreshälfte 2022 soll dort das Elektro-Sportgeländewagen ID.4 entstehen, später sollen weitere rein elektrische Modelle hinzukommen. Rund eine Milliarde Euro will der größte Autokonzern der Welt dafür in Ostfriesland investieren. Ziel des VW-Konzerns ist es, noch im Jahr 2020 auf der MEB-Plattform 100.000 ID.3 und ID.4 fertig zu stellen.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 200Sep '17Nov '17Jan '18Mär '18Mai '18Jul '18Sep '18Nov '18Jan '19Mär '19Mai '19Jul '19Sep '19Nov '19Jan '20Mär '20Mai '20Jul '2075100125150175200
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

VW ist auf dem richtigen Weg. Jedoch muss sich das Team um VW-Chef Herbert Diess sputen, den Rückstand zu Tesla so schnell wie möglich aufzuholen. Die Aktie von VW braucht dennoch neue Impulse. Aus technischer Sicht bekommt das Papier Unterstützung durch den Support bei 132,45 Euro. Nach oben ergibt sich erst Potenzial, sobald das Papier den Widerstand bei 144,90 Euro nimmt. Ein neues Kaufsignal ergibt sich, sobald die VW-Aktie die 200-Tage-Linie bei 150,74 Euro überwindet. Mit 230 Milliarden Euro Börsenwert ist Tesla derzeit sicherlich zu teuer.


Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern