NEU: Börsenbrief von Lars Winter
Foto: Shutterstock
10.09.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp und Salzgitter: Das wird einfach nichts

-%
ThyssenKrupp

Ein Ende der schweren Krise von ThyssenKrupp ist weiter nicht in Sicht. Nach wie vor ist der Konzern auf der Suche nach einer Lösung für seine Stahlsparte. Als favorisierte Option gilt seit Monaten der Zusammenschluss mit dem Wettbewerber Salzgitter. Doch dessen Chef Heinz Jörg Fuhrmann hat den Ambitionen nun erneut eine Abfuhr erteilt.

Im Gespräch mit Reuters betonte Fuhrmann einmal mehr, dass er zwar einer Zusammenarbeit grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber stehe, wenn sie Salzgitter perspektivische Vorteile brächte. „Das sehe ich jetzt bei der Deutschen Stahl AG nicht“, schränkte Fuhrmann aber ein. „Wir sehen aktuell kein Szenario, das unsere Situation im Vergleich zur Eigenständigkeit verbessern würde.“ Vergleichbare Aussagen hatte Fuhrmann bereits im ausführlichen Interview mit DER AKTIONÄR getätigt.

In einer eigenen Krise Zusammenschlüsse als Allheilmittel zu suchen, sei nachvollziehbar, so Fuhrmann zu Reuters. Seiner Ansicht nach wäre dies aber der falsche Ansatz. „Es ist zu oberflächlich und zu kurz gedacht.“ Zudem stehe Salzgitter trotz Coronakrise unter keinerlei Druck für kurzfristigen Aktionismus.

Hinzu kämen unterschiedliche Ansichten für eine erfolgreiche Zukunft. Fuhrmann sagte, er habe den Eindruck, dass die Unterstützer einer Fusion „ein deutsches, pures Stahlunternehmen“ sehen wollen. Das stehe aber in einem diametralen Widerspruch zu den Interessen Salzgitters. Auf dem Weltmarkt sei selbst ein deutscher Champion als reiner Stahlkonzern zu klein, um mithalten zu können.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Eine Lösung für die Stahlsparte von ThyssenKrupp deutet sich damit nicht an – der Druck auf das Management wird aber nicht kleiner. Fuhrmann scheint derweil einen klaren Plan für die Eigenständigkeit zu haben. Kurzfristig dürfte sich hieran nichts ändern. Da die Stahlbranche aber weiter unter Druck steht, bleibt DER AKTIONÄR dabei: Anleger sollten bei beiden Aktien vorerst weiter abwarten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €
Salzgitter - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen