+++ Dieser Schein hat Power +++

Paypal: Keine Konfrontation mit Alibaba und Tencent

Paypal: Keine Konfrontation mit Alibaba und Tencent
PayPal Holdings Inc. -%
Nikolas Kessler 20.04.2021 Nikolas Kessler

Als erstes ausländisches Unternehmen überhaupt hat Paypal im Januar die Komplettübernahme eines chinesischen Zahlungsabwicklers abgeschlossen. Knapp drei Monate später verkündet der US-Konzern nun erstmals konkrete Pläne mit der Plattform GoPay. So viel vorweg: Mit den chinesischen Mega-Konzernen Alibaba und Tencent will man sich (noch) nicht anlegen.

Nach dem Abschluss der GoPay-Übernahme will Paypal nun eine digitale Geldbörse für den chinesischen Markt an den Start bringen, die speziell für grenzüberschreitende Transaktionen ausgelegt ist. Entsprechende Pläne hat Hannah Qiu, CEO des China-Geschäfts von Paypal, bei einer Veranstaltung von CNBC verkündet.

„Unser zukünftiges Geschäft wird vornehmlich aus grenzüberschreitenden Transaktionen bestehen. Unser Wert stammt zu einem wachsenden Teil aus Übersee“, so die Paypal-Managerin. Der Grund: Dort gebe es 377 Millionen private Nutzer und über 20 Millionen Firmenkunden. Paypal habe ein großes Netzwerk solcher Nutzer und wolle eine Brücke für den Austausch von Waren mit China bauen.

(Keine) Angst vor den chinesischen Riesen

Mit dem Fokus auf internationale Transaktionen vermeidet es Paypal zunächst, ins Gehege der großen chinesischen Rivalen Alipay und WeChat Pay zu kommen. Die beiden Payment-Plattformen gehören zur Alibaba-Tochter Ant Financial beziehungsweise dem chinesischen Internet-Riesen Tencent und sind mit jeweils mehr als einer Milliarde Nutzer die dominierenden Bezahldienste in China. Zum Vergleich: Paypal selbst kam zuletzt auf insgesamt 377 Millionen aktive Accounts.

„Wir treten nicht in direkte Konkurrenz mit den einheimischen Payment-Unternehmen. Stattdessen kooperieren wir sehr eng mit ihnen“, sagte Qiu, ohne jedoch konkrete Namen zu nennen. Ob sich Paypal angesichts ihrer schieren Größe (noch) nicht an die örtlichen Rivalen herantraut oder ob es sich möglicherweise um eine Auflage der chinesischen Behörden für die Übernahme von GoPay handelt, wurde nicht bekannt.

Created with Highcharts 9.1.2Paypal20. Apr18. Mai15. Jun13. Jul10. Aug7. Sep5. Okt2. Nov30. Nov28. Dez25. Jan22. Feb22. Mär19. Apr50100150200250300
Paypal (WKN: A14R7U)

DER AKTIONÄR wertet den Schritt nach China in jedem Fall positiv, denn damit unterstreicht Paypal die Wachstumsambitionen und eröffnet sich Zugang zu einem weiteren Milliardenmarkt. Die Aktie zählt auch weiterhin zu den Favoriten im Payment-Sektor. Anleger setzen auf neuen Schwung für die dynamische Aufwärtsbewegung der vergangenen Monate und den Ausbruch auf neue Höchststände.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €
Tencent - €
Alibaba - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.

Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-066-9

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
13F Berichte – Das sind die Top-Aktien aus 22.568 Unternehmen