eBay überrascht mit starken Zahlen: Umsatz, Gewinn und Margen übertreffen die Erwartungen, der Ausblick liegt klar über dem Konsens. Die Aktie schießt um 13 Prozent nach oben und ist damit stärkster Wert im S&P 500 – noch vor Meta.
eBay hat ein Ausrufezeichen gesetzt. Der Online-Marktplatzbetreiber meldete für das zweite Quartal ein besser als erwartetes Ergebnis – sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar und lag damit leicht über den Analystenschätzungen. Der Gewinn je Aktie lag bei 1,03 Dollar – ebenfalls über den Erwartungen.
Die Bruttomarge kletterte auf über 75 Prozent, der freie Cashflow zog um zwölf Prozent an. Vorstandschef Jamie Iannone verwies im CNBC-Interview auf die Fortschritte im Kerngeschäft, etwa durch personalisierte Suche, Werbung und die vertikale Strategie in den Bereichen Autoteile, Luxus und Sammelobjekte. Die Zahl aktiver Käufer sei stabil geblieben – ein positives Signal im aktuellen Marktumfeld.
Besonders überzeugend: Der Ausblick. Für das laufende Quartal stellt eBay 1,10 bis 1,15 Dollar Gewinn je Aktie in Aussicht – über dem Konsens von 1,05 Dollar. Auch die Umsatzprognose liegt über den Erwartungen. Analysten lobten vor allem die Margenentwicklung und die Effizienz im operativen Geschäft. Erste Häuser hoben ihre Kursziele an – Morgan Stanley etwa von 81 auf 89 Dollar. Analyst Nathan Feather verweist auf das „besser vorhersehbare Wachstum“ und die „verbesserte Profitabilität“, die eBay nun wieder zu einem attraktiven Investment machen.
An der Börse kam das Zahlenwerk hervorragend an: Die Aktie legte am Mittwoch nachbörslich um über 13 Prozent zu und setzte sich damit an die Spitze des S&P 500 – noch vor Meta, das am Vortag ebenfalls überzeugt hatte und elf Prozent fester aus der Nachbörse ging. Die eBay-Story gewinnt damit sichtbar an Momentum zurück.
eBay ist zurück auf dem Radar. Starke Zahlen, starker Ausblick, neue Dynamik. Anleger bleiben investiert.