+++ 5 Top-Aktien zum Knallerpreis +++

Enorme Crashgefahr? Darum sollten Sie hier anders handeln als Buffett

Enorme Crashgefahr? Darum sollten Sie hier anders handeln als Buffett
Foto: zz NPX STAR MAX IPx/picture alliance/dpa
Berkshire Hathaway Inc. B -%
Andreas Deutsch 31.12.2024 Andreas Deutsch

Zum Jahresende ging den Bullen die Puste aus – statt Weihnachtsrally büßte der S&P 500 im Dezember zwei Prozent ein. Nach monatelanger Goldilocks-Stimmung machen sich die Anleger Sorgen: Startet 2025 ruppig? Pikant: Der Buffett-Indikator steht hoch wie nie. Doch diese Sicherer-Hafen-Aktie ist mal wieder stabil.

Der Buffett-Indikator misst das Verhältnis von Marktkapitalisierung des Wilshire 5000 (umfasst alle US-Aktien) zum amerikanischen BIP. In einem Interview mit Fortune bezeichnete Buffett den Indikator als „wahrscheinlich das beste Einzelmaß, um die Bewertungen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erkennen“. Allerdings relativierte er die Aussage Jahre später: Kennzahlen wie der Buffett-Indikator seien zwar relevant, ihre Aussagekraft hänge jedoch vom Kontext ab. Damit ist zum Beispiel das Zinsumfeld gemeint.

Aktuell notiert der Indikator bei 206 Prozent und damit auf einem Rekordwert. Zur Hochphase der Dot.com-Euphorie lag das Verhältnis lediglich bei 140. Werte über 100 Prozent bedeuten, dass Aktien teuer sind, ab 120 Prozent spricht man von einer deutlichen Überbewertung. In der Vergangenheit kam es allerdings ein paar Mal vor, dass die Aktienkurse weiter stiegen, obwohl der Indikator bei über 100 Prozent stand. Bereits im Oktober 1997 stieg der Buffett-Indikator über diese Marke – wer ausstieg, verpasste zweieinhalb Jahre märchenhafte Hausse.

Nach zwei starken Börsenjahren blicken die Anleger nun nicht mehr durch die rosarote Brille – seit der Fed-Prognose von zwei Zinssenkungen 2025 ist die Zahl der Zweifler merklich größer geworden. Einen großen Knall wird es sehr wahrscheinlich aber nicht geben, was zum Beispiel daran liegt, dass durch die KI die Profitabilität etlicher Unternehmen in den kommenden Jahren enorm steigern wird – und das deswegen eine höhere Bewertung von Aktien in Ordnung geht. Trotzdem: Stock-Picking dürfte im neuen Jahr einen größeren Stellenwert haben.

Und da hat sich zuletzt mal wieder eine Aktie empfohlen, die Buffett seit Monaten mit beiden Händen abstößt: Apple. Der Titel kommt im Dezember auf ein Plus von 7,4 Prozent. Mit 260,10 Dollar gab es ein neues Rerkordhoch, beim Börsenwert war Apple nur einen Hauch von vier Billionen Dollar entfernt. Kaum wird es ungemütlich, wird Apple seinem Ruf als sicherer Hafen mal wieder gerecht.

Wedbush-Analyst Dan Ives wundert das nicht. Der bullishste aller Apple-Experten hat sein Kursziel auf 325 Dollar angehoben, da das Unternehmen von einer goldene Wachstumsära stehe. „Unserer Einschätzung nach befindet sich Apple am Beginn eines mehrjährigen, KI-gesteuerten iPhone-Upgrade-Zyklus‘, der von der Wall Street noch unterschätzt wird.“ JPMorgan-Analyst Samik Chatterjee sieht „Aufwärtspotenzial in mehreren Aspekten des Unternehmens, etwa in der Transformation hin zu Dienstleistungen“. Chatterjee erwartet einen iPhone-Absatz von 230 Millionen Einheiten in den Geschäftsjahren 2024 und 2025, 2026 rechnet er mit 251 Millionen verkauften Geräten.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 100GD 20029. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez150175200225250275
Apple (WKN: 865985)

Und Berkshire Hathaway? Hat gegen die Apple-Aktie derzeit keine Chance. Seit dem Rekordhoch von Ende November hat der Kurs 6,5 Prozent verloren, die Aktie steht wieder da, wo sie im August stand – der Seitwärtstrend ist voll intakt.

Created with Highcharts 9.1.2Berkshire HathawayGD 50GD 100GD 20029. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez325350375400425450475500
Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2)

Das Chance-Risiko-Profil von Apple passt auch 2025. Welche Aktien sonst eine gute Wahl für das kommende Jahr sind, lesen Sie im neuen AKTIONÄR: erhältlich im Zeitschriftenhandel oder hier bequem als E-Paper.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.


Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

5 Aktien zum Knallerpreis: So reiten Sie den Bullen!

Nr. 23/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern