Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: iStockphoto
17.08.2021 Lars Friedrich

Alibaba, Tencent und Co: Brutaler Druck auf China-Aktien

-%
Alibaba

Überall sinkende Kurse: Alibaba, Tencent, aber auch Anteile anderer Unternehmen aus China, darunter Baidu und JD.com, werden heute einmal mehr auf breiter Front abverkauft. Kursverluste von drei Prozent auf Tagessicht sind die Regel. Passend dazu gibt es erneut zwei negative Impulse von der Nachrichten-Seite.

Gary Gensler, Chef der US-Börsenaufsicht, hat sich einmal kritisch zum Handel mit China-Anteilen geäußert. Er bekräftigte die Forderung nach US-Zugang zu den Büchern der China-Unternehmen (Stichwort: Wirtschaftsprüfer-Diskussion). Zudem sagte er, er glaube, vielen US-Investoren sei nicht bewusst, dass sie keine Aktien kaufen, sondern im Fall von China-Unternehmen Anteile an sogenannten Mantelkonstruktionen (Stichworte: ADR und VIE-Struktur) erwerben.

Zudem hat Chinas Marktaufsichtsbehörde neue Regeln veröffentlicht, um unfairen Wettbewerb einzudämmen. Es geht unter anderem um das Verhindern gefälschter Produktbewertungen, das Verbot, falsche Verkaufsdaten vorzuspiegeln und Nutzer auf andere Webseiten und Dienste umzuleiten. Außerdem dürfen Plattformen keine Daten von Wettbewerbern sammeln und analysieren. Die neuen Regeln könnten ab 15. September wirksam werden.

Bei Auto-Werten kommt noch dazu, dass die Absatzzahlen in China zuletzt weiter nachgelassen haben. Auch deswegen dürften die Kurse der betroffenen Unternehmen bereits seit einer Wochen sinken.

Alibaba (WKN: A117ME)

Neu sind die Äußerungen weder von SEC-Seite noch allgemein. Zu den genannten Stichworten werden bereits seit längerer Zeit Diskussionen geführt, über die DER AKTIONÄR mehrfach berichtet hat. Die kommunizierten Regeln für fairen Wettbewerb kommen ebenfalls nicht überraschend. Unterm Strich kommt der Druck auf die Kurse der China-Aktien vor allem von den Marktteilnehmern selbst: viele verkaufen, kaum jemand kauft – unabhängig von den überwiegend intakten Langzeitaussichten für die Unternehmen. Auch DER AKTIONÄR bleibt angesichts des anhaltendenden Abwärtsdrucks weiterhin an der Seitenlinie.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba - €
ALIBABA GR. HLDG - €
Tencent - €
Tencent - €
Nio - €
BAIDU - €
Baidu - €
XPeng - $
WANT Index - €
WANT Index - €
Index Zertifikat WANT NTR Inde - €
JD.COM. A - €
JD.com - €
Weibo - €
PINDUODUO SP.ADR/4 - €
MEITUAN CL.B - €
MEITUAN UNSP.ADR/2B - €
KUAISHOU TECHNOLO... - €
BILIBILI - €
BILIBILI ADR/1Z - €
Xiaomi - €
JOYY INC.SP.ADR/2... - €
LI AUTO CL.A - €
LI AUTO (SP.ADR)/2 - €
VipShop - €
EHang Holdings Li... - $
HUYA SP.ADR/1 CL.A - €
ALIBABA HLTH INFO... - €
JD HEALTH - €
PING AN HEALTHCAR... - €
NETEASE - €
Netease - €
Tencent Music Entertainment - €
Momo - €
HELL.UNSP.ADR A1 - €

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.
Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-856-5

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen