+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Umwelt schonen und Geld verdienen mit E-Autos? Dieser Aktien-Index profitiert

Umwelt schonen und Geld verdienen mit E-Autos?  Dieser Aktien-Index profitiert
Foto: Shutterstock
E-Mobilität Batterie Index -%
Martin Mrowka 23.11.2021 Martin Mrowka

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen sinken. Auch im Verkehrssektor soll die Energiewende vorangetrieben werden. Verbrenner sollen ab 2030 verbannt werden. Doch schon in den Jahren zuvor soll die THG-Quote mithelfen. Die Besitzer von reinen E-Autos können ab 2022 damit sogar Geld verdienen.

Der Bundestag hat im Frühjahr das Gesetz zur Weitentwicklung der Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote, beschlossen. Im Verkehrssektor wird diese Quote nun von derzeit sechs Prozent auf 25 Prozent im Jahr 2030 ansteigen – und so neue Anreize zur Minderung der CO2-Emissionen im Verkehr schaffen. Für private Autofahrer winkt Bargeld.

Hinter der THG-Quote steckt ein Hintergedanke: Wer CO2-emittierende Kraftstoffe in Verkehr bringt, muss dafür zahlen – und zwar Jahr für Jahr immer mehr. Diese Kosten werden die Mineralölkonzerne auf die Preise umschlagen – Benzin und Diesel werden künftig weiter verteuert. Autofahrer sollen animiert werden, auf sauberere Antriebe umzusteigen.

Wer hingegen auf ein reines Elektroauto umsteigt (Hybrid-Fahrzeuge bleiben außen vor), soll natürlich profitieren. Aus diesem Grund können Unternehmen mit E-Autoflotten, aber auch private E-Autofahrer ihre CO2-Einsparungen in Form der THG-Quote ab dem kommenden Jahr an die Mineralölkonzerne abtreten. Dafür bekommen sie bares Geld. Ab dem kommenden Jahr wird es eine jährliche Prämie geben. Diese liegt aktuell bei rund 250 Euro pro Fahrzeug. Verschiedene Start-ups haben daraus bereits ein Geschäftsmodell gemacht.

Mit dem Anreiz, sich künftig die eingesparten Emissionen gutschreiben zu lassen und damit Geld zu verdienen, bekommt die Elektroauto-Branche zusätzlichen Schub. Seit heute können Unternehmen und Kommunen zudem bei der KfW Förder-Anträge für ihre nicht öffentlich zugänglichen stationären Ladestationen stellen.

Der Aufschwung der Elektromobilität setzt sich fort, auch Unternehmen profitieren, die Batterien herstellen oder Stoffe für die Produktion liefern. DER AKTIONÄR  hat mit dem E-Mobilität Batterie Index ein Vehikel geschaffen, mit dem Anleger vom endgültigen Durchbruch der Batterietechnologie profitieren können.

Der Index vereint acht Unternehmen, die die komplette Prozesskette abbilden – angefangen bei Tesla über Batterieproduzenten wie Varta und Samsung SDI bis hin zu Lithium-Konzernen wie Albemarle. Gerade hat der Index ein neues Allzeithoch markiert.

E-Mobilität Batterie Index (WKN: SLA8F9)

Der laufende Wandel in der Automobil-Industrie hin zu klimaschonenden Elektro-Antrieben verspricht in den kommenden Jahren noch große Geschäfte für die beteiligten Firmen. Die Verdienstmöglichkeit per THG-Quote pusht zusätzlich. Anleger können mit einem Indexzertifikat (WKN DA0AAU) den E-Mobilität Batterie Index nahezu 1:1 an der Entwicklung von gleich acht unterschiedlich agierenden Unternehmen der Branche partizipieren.

Weitere Infos zum Index finden Sie hier.

Achtung: Bei einigen Brokern ist ein Kauf der Zertifikate aufgrund der US-Steuergesetzgebung (871 m-Regel) leider nicht möglich.

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit den Emittenten von Finanzinstrumenten Morgan Stanley, HSBC Trinkaus und Vontobel hat die Börsenmedien AG eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach sie den Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
E-Mobilität Batterie Index - PKT
Tesla - €
Albemarle - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern