+++ Die nächsten Multibagger +++

Apple: iPhone-Flop in China – so schlecht lief es noch nie

Apple: iPhone-Flop in China – so schlecht lief es noch nie
Foto: fazon1/iStockphoto
Apple Inc. -%
Sarina Rosenbusch 16.01.2025 Sarina Rosenbusch

Neuer Negativrekord für Apple: 2024 verzeichnete der Tech-Riese den bisher größten Rückgang der Smartphone-Verkäufe in China. Damit rutscht Apple im Wettbewerb um die Marktführerschaft der größten Smartphone-Anbieter auf den 3. Platz ab. 

Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Canalys sanken die iPhone-Lieferungen in 2024 um 17 Prozent. Im vierten Quartal brachen sie sogar um 25 Prozent auf 13,1 Millionen verkaufte Geräte ein. Apple fiel deshalb in China auf den dritten Platz hinter die einheimischen Hersteller Vivo und Huawei zurück. Der Marktanteil des Tech-Konzerns sank von 17 Prozent im Vorjahr auf nur noch 15 Prozent.

Ein Grund für Apples Schwäche in China ist das Fehlen der Funktion Apple Intelligence, die in anderen Regionen bereits eingeführt wird, in China jedoch noch nicht verfügbar ist. Die schrittweise Einführung dieser KI-basierten Technologie erfolgte bislang nicht für in China (Festland) gekaufte Geräte. Dies stellt für Apple in einem wettbewerbsintensiven Markt wie China, wo fortschrittliche KI-Funktionen zunehmend gefragt sind, einen klaren Nachteil dar. Laut Tarun Pathak, Direktor bei Counterpoint Research, hat die gemischte Resonanz auf die iPhone-16-Serie teilweise mit dem Fehlen dieser Funktionen zu tun.

Gerade die technikaffinen chinesischen Kunden lieben KI-gestützten Betriebssysteme, die bei einigen Konkurrenten bereits Standard sind. „Die Marktposition von Apple steht vor mehreren Herausforderungen: Die Vorstellung immer neuer Flaggschiff-Modelle durch Huawei, die Verbreitung von Falt-Handys und eine gestärkte Kundenbindung bei Marken wie Xiaomi und Vivo dank technologischer Innovationen“, fasste Canalys-Analyst Toby Zhu zusammen.

Wieder im Aufschwung

Der chinesische Smartphone-Markt zeigte nach seiner zweijährigen Schwäche zuletzt erste Erholungstendenzen: Die Verkäufe stiegen 2024 um vier Prozent auf 285 Millionen Geräte und im Schlussquartal stand ein Wachstum von fünf Prozent zu Buche. Für 2025 wird ein weiteres Wachstum auf über 290 Millionen Geräte erwartet.

Während Apple Marktanteile verlor, konnten die Konkurrenten Vivo, Huawei und Xiaomi stark zulegen: Vivo war mit einem Marktanteil von 17 Prozent und 49,3 Millionen ausgelieferten Geräten klarer Marktführer. Huawei verzeichnete ein jährliches Wachstum von 37 Prozent und lieferte 46 Millionen Geräte aus. Der Marktanteil von Huawei belief sich damit auf 16 Prozent. Xiaomi steigerte seine Verkäufe im vierten Quartal um 29 Prozent und verzeichnete damit das stärkste Wachstum unter den Top-Anbietern.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 10029. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez13. Jan125150175200225250
Apple (WKN: 865985)

Trotz der momentanen iPhone-Schwäche bleibt Apple ein Basisinvestment im Tech-Sektor. Der Konzern gab jüngst zahlreiche spannende Neuerungen für 2025 bekannt, Nach einem neuen Allzeithoch Ende Dezember befindet sich die Aktie nun im leichten Konsolidierungsmodus. Noch nicht investierte Anleger können den Rücksetzer zum Einstieg nutzen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Diese 5 heißen Aktien haben das Zeug zum Multibagger

Nr. 27/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern