1,5 Millionen Dollar pro Coin. Was wie pure Utopie klingt, ist die knallharte Prognose von EMJ-Capital-Gründer Eric Jackson für Ethereum. Jackson glaubt, dass ein bevorstehender Katalysator eine Rally auslösen könnte, die „jeden überraschen wird“ und die Kryptowährung zum 500-Bagger machen könnte. Was steckt hinter dieser explosiven These?
Eric Jackson von EMJ Capital sorgt mit einer extrem bullishen Prognose für Aufsehen. In einer Reihe von Beiträgen auf der Plattform X erklärte er, warum er Ethereum für massiv unterbewertet hält. „Unsere Analyse legt nahe, dass das ETH-Netzwerk unterbewertet ist“, so Jackson. „Ethereum entwickelt sich im Stillen zum dominanten Schienensystem für Transaktionen im Kryptobereich, und das mit einer deflationären Ökonomie.“
Der eigentliche Katalysator steht noch bevor
Viele Anleger glauben, dass die Zulassung der Ether-ETFs in den USA bereits vollständig im Kurs eingepreist ist. Jackson widerspricht dem vehement. Im Vergleich zu den äußerst erfolgreichen Bitcoin-ETFs seien die Ether-Pendants bisher „eine große Enttäuschung“ gewesen.
Damit hat er allerdings nicht ganz recht. Zwar verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs bisher ein Volumen von 6,9 Milliarden Dollar, bei den Ether-Produkten waren es lediglich 1,41 Milliarden Dollar. Im Verhältnis zur Marktkapitalisierung von Bitcoin (2,4 Billionen Dollar) beziehungsweise Ethereum (371 Milliarden Dollar) waren die ETH-ETFs jedoch erfolgreicher.
Laut Jackson steht der entscheidende Kurstreiber allerdings noch bevor: „Der wahre Katalysator kommt erst noch: die Genehmigung des Stakings, die vor Oktober erwartet wird“, so Jackson. Sobald Anleger innerhalb der ETF-Struktur Zinsen (Staking-Rewards) auf ihre Ether verdienen können, ändert sich das Spiel komplett. „Sobald ETH zu einem produktiven, gestakten Vermögenswert innerhalb einer ETF-Hülle wird… ist es nicht länger nur ‚digitales Öl‘. Es ist ein renditestarkes Produkt für institutionelle Anleger.“

Dominanz im Krypto-Handel als Kurstreiber
Jacksons langfristige Prognose von 1,5 Millionen Dollar pro Ether stützt sich auf die wachsende Nutzung des Ethereum-Netzwerks durch große, etablierte Unternehmen. Er verweist auf den Stablecoin-Emittenten Circle, die Kryptobörse Coinbase, die E-Commerce-Plattform Shopify und den Neobroker Robinhood – sie alle nutzen Ethereum oder ermöglichen ihren Kunden den Zugang dazu.
Seine Logik ist einfach: Wer an das weitere Wachstum dieser Unternehmen glaubt und davon ausgeht, dass „ein Teil des Handels im Kryptobereich verbleibt und sich vom Fiat-Geld wegbewegt, der glaubt auch an ETH.“ Jacksons Fazit ist radikal: „Wenn diese Umstellung auf den ‚ETH-Handel‘ wirklich stattfindet (und ich glaube, das wird sie), dann steigt ETH im Laufe der Zeit auf 1,5 Millionen Dollar.“
So verlockend sich dieses hohe Kursziel für Anleger auch anhören mag, es ist leider unmöglich. Sollte sich der Kurs von Ethereum verfünfhundertfachen, würde dies eine Marktkapitalisierung von 185,13 Billionen Dollar ergeben. Das ist größer als die gesamte Weltwirtschaft, die rund 113 Billionen Dollar beträgt, und auch höher als die globale Börsenkapitalisierung, die bei rund 134 Billionen Dollar liegt. Nichtsdestotrotz dürfte die Zulassung von Ether-ETFs mit Staking-Funktion ein bedeutender Kurstreiber sein.
Bitcoin und Ethereum kaufen – ganz ohne Wallet!
Wer sich keine Wallet erstellen möchte, aber dennoch in Bitcoin oder Ethereum investieren will, für den ist der „Bitcoin Direct ETP“ beziehungsweise der „Ethereum Direct ETP" von NxtAssets die perfekte Lösung. Damit sind Investments in Bitcoin oder Ethereum so einfach wie der Kauf einer Aktie. Mehr dazu hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Ethereum.
Die nxtAssets GmbH, an welcher die Börsenmedien AG unmittelbar eine Beteiligung hält, ist Emittentin des Finanzprodukts: nxtAssets Ethereum direct ETP.