Fehler vermeiden mit 7 goldenen Börsenregeln
Foto: Shutterstock
31.01.2020 Marion Schlegel

ThyssenKrupp: Das sollten Sie heute unbedingt im Auge behalten!

-%
ThyssenKrupp

Die neue Chefin von ThyssenKrupp, Martina Merz, muss am Freitag (10.00 Uhr) vor den Aktionären ihren Sanierungskurs für den angeschlagenen Stahl- und Industriekonzerns erklären. Merz spricht erstmals als Vorstandsvorsitzende auf einer Hauptversammlung in Bochum. Sie übernahm das Ruder bei ThyssenKrupp im Oktober, nachdem sich der Traditionskonzern kurzfristig vom Vorstandsvorsitzenden Guido Kerkhoff getrennt hatte.

ThyssenKrupp mit weltweit 160.000 Mitarbeitern steckt seit langem in der Krise und hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust von 260 Millionen Euro abgeschlossen. Die Dividende soll ausfallen. Im laufenden Jahr könnte das Minus noch größer ausfallen, da hohe Kosten für den Konzernumbau anfallen werden. Auch die Flaute in der Stahlindustrie bereitet ThyssenKrupp Sorgen.

Merz hatte bei der Vorlage der Bilanz ihre Vorgänger scharf kritisiert. ThyssenKrupp habe sich in der Vergangenheit nur "durchgewurschtelt", der Konzern bleibe "weit hinter den Ansprüchen zurück", hatte sie unter anderem gesagt. Merz führt ThyssenKrupp nur vorübergehend. Im kommenden Oktober will sie an die Spitze des Aufsichtsrats zurückkehren.

Bis dahin will Merz den von ihren Vorgängern eingeleiteten Sanierungskurs konsequenter als bisher umsetzen. Unter anderem sollen rund 6.000 Stellen gestrichen werden. Ein Verkauf oder Börsengang der profitablen Aufzugssparte soll Geld in die leeren Kassen bringen. Eine Entscheidung darüber woll bis Ende Februar fallen. Zu den Bietern gehört der finnische Aufzugsbauer Kone.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Der Hauptversammlung liegen Anträge vor, Merz und weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrats die Entlastung zu verweigern. Unter anderem wird ihnen vorgeworfen, die negative Entwicklung mitverursacht zu haben. ThysenKrupp musste im vergangenen Jahr wegen des kräftig gesunkenen Aktienkurses den DAX verlassen. Merz hat aber die Rückendeckung der beiden größten Aktionäre, der Krupp-Stiftung und des Finanzinvestors Cevian.

Die Probleme bei ThyssenKrupp sind gewaltig, die Lage ist ganz klar angespannt. Sollte aber die Trendwende gelingen, sind deutlich höhere Kurse möglich. Die Aktie bleibt aber nur etwas für spekulative Anleger.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern