+++ 260-Prozent-Chance nach dem Crash! +++

Paypal schnappt sich iZettle - starkes Kaufsignal voraus

Paypal schnappt sich iZettle - starkes Kaufsignal voraus
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
DER AKTIONÄR 18.05.2018 DER AKTIONÄR

Der amerikanischen Online-Bezahldienst Paypal übernimmt den schwedischen Kartenlesegeräte-Anbieter iZettle - und blättert dafür satte 2,2 Milliarden Dollar (ca. 1,9 Mrd. Euro) auf den Tisch. Der US-Konkurrent Square gerät unter Druck, die Paypal-Aktie legt zu. 

iZettle ist eines der erfolgreichsten Startups für Finanztechnologie. Es begann 2010 als Hersteller von Produkten wie Kartenleser, mit dem auch kontaktlos oder per Smartphone sowie Tablet bezahlt werden kann. Mittlerweile wurde das Angebot um Analyse-Software und um kleine Geschäftskredite erweitert. 

Druck auf US-Rivalen Square

Die Schweden planten eigentlich einen Börsengang. Der Antrag war bereits eingereicht, nach dem IPO stand eine Börsenbewertung von gut einer Milliarde Dollar in Aussicht. Paypal machte ein doppelt so hohes Angebot, das das Fintech-Unternehmen nicht ablehnen konnte. Durch den Zusammenschluss mit Paypal kann iZettle, die mit dem von Twitter-Chef Jack Dorsey gegründeten mobilen Bezahldienst Square konkurrieren, nun international expandieren. Derzeit ist die in Stockholm ansässige Firma in elf Ländern präsent. 

Paypal wiederum bekommt mit dem Mobil-Bezahldienst Zutritt zu den wichtigen Märkten in Europa und Lateinamerika. Durch den Zukauf rückt Paypal in das Kartenlesegeräte-Geschäft in Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern sowie Brasilien und Mexiko ein. 

iZettle will ab 2020 Gewinnschwelle überschreiten

Der Mega-Deal habe "in vieler Hinsicht perfekt zusammengepasst", sagte Paypal-Chef Dan Schulman gegenüber dem Finanzdienst Bloomberg. (hier mehr zu den Hintergründen auf der US-Seite von Paypal.)  iZettle rechnet 2018 mit einem Umsatz von rund 165 Millionen US-Dollar und einem abgewickelten Zahlungsvolumen von etwa sechs Milliarden US-Dollar. Die Firma schreibt noch rote Zahlen: Zum Jahr 2020 solle sie vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen die Profitabilität erreichen, hieß es.

Ein relevanter Rivale im Geschäft mit mobilen Kartenlesern ist außerdem die in London und Berlin beheimatete Firma Sumup, die in 31 Ländern aktiv ist. Sie hat den Konkurrenten Payleven aus der Start-up-Fabrik Rocket Internet geschluckt und hat nach Angaben vom vergangenen Jahr die Umsatzmarke von 100 Millionen Dollar "deutlich überschritten".

Paypal, das bis Mitte 2015 zu eBay gehörte, war an der Börse zuletzt über 94 Milliarden US-Dollar wert. Mit dem Zukauf stößt man in ein weiteres, zukunftsträchtiges Geschäftsfeld vor. Schon die Zahlen fürs erste Quartal waren richtig gut ausgefallen.

Die Paypal-Aktie läuft seit Herbst 2017 in einem breiten Seitwärtstrend. Schon in naher Zukunft winken nun neue Höchstkurse jenseits der 70-Euro-Marke - das wäre ein starkes Kaufsignal. Die Aktie gehört eigentlich in jedes Depot. DER AKTIONÄR bleibt zunächst bei seinem Kursziel von 77 Euro. 

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Paypal - €
Square - €

Aktuelle Ausgabe

Gefallene Engel? Hier sind 5 heiße Turnaround-Wetten

Nr. 22/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.

Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-066-9

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern