Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Börsenmedien AG, BMW
05.05.2020 DER AKTIONÄR

Kaufprämien ja oder nein? Daimler, BMW und VW bleiben in der Warteschleife

-%
BMW

Keine Klarheit für die deutschen Automobil-Hersteller BMW, Daimler und VW in der strittigen Frage von Kaufprämien in der Corona-Krise. Bis Anfang Juni soll nun über steuerfinanzierte Anreize entschieden werden. Die Aktien legen dennoch im Zuge des guten Marktumfelds zu.

Die Länder Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg mit den Hauptsitzen von Volkswagen, BMW und Daimler hatten rasche Beschlüsse gefordert. Jetzt wurden diese wohl bis Juni vertagt.

BMW (WKN: 519000)

Weil sich Verbraucher mit Ausgaben zurückhalten und Lieferketten gekappt waren, hatte sich der Branchenverband VDA für Staatshilfen ausgesprochen. Parallel dazu hält die Kritik an neuer Unterstützung der Kernindustrie mit über 800 000 Mitarbeitern an: Umweltschützer und verschiedene Politiker lehnen vor allem eine Förderung von Wagen mit Verbrennungsmotor ab.

statista

Über die angedachten Konjunkturstützen soll jetzt eine Arbeitsgruppe von Bund und Industrie weiter beraten. Im Juni sollen die Ergebnisse besprochen werden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verwies auf die besondere Bedeutung der Autoindustrie für Wertschöpfung und Beschäftigung. Die Maßnahmen sollten einen "Modernisierungsbeitrag" in Richtung innovativer Fahrzeugtechnologien darstellen.

Konjunkturpaket Anfang Juni

In Regierungskreisen hieß es, die Ausgestaltung möglicher Kaufanreize sei Teil der laufenden Gespräche. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte angekündigt, dass die Koalition Ende Mai oder Anfang Juni ein Konjunkturpaket auflegen wolle, um die Wirtschaft im Zuge von weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen anzukurbeln.

Universität St. Gallen

Ministerpräsidenten der "Autoländer" sehen Bund in der Pflicht

Die Ministerpräsidenten der drei "Autoländer" - Stephan Weil (SPD), Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) - sehen auch den Bund in der Pflicht. Sie schlugen konkrete Prämien vor. Für moderne Benziner und Diesel ab Schadstoffklasse 6d-Temp sollen diese 3000 Euro betragen. Für Plug-in-Hybride, E- und Wasserstoffautos soll es 4000 Euro zusätzlich geben - ergänzend zu bestehenden Öko-Prämien.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Die Aktien der Automobil-Hersteller bleiben also vorerst in der Warteschleife. DER AKTIONÄR geht davon aus, dass das Konjunkturprogramm, welches die Bundesregierung für das zweite Halbjahr in Aussicht stelllt, eine Unterstützung der Automobil-Industrie und deren Zulieferer beeinhalten wird. Nummer 1 unter den Automobil-Aktien bleibt Volkswagen. Nächstes Etappenziel ist die Marke von 135 Euro. BMW wird unter Vorstand Oliver Zipse wieder interessant. Die Disziplin auf der Kostenseite hat deutlich zugenommen. Die Produkte machen einen guten Eindruck. In Punkto E-Mobility geht BMW nicht den gleichen konsequenten Weg wie VW, aber die Richtung stimmt, wie die Modelle iNext und i4 zeigen.  Daimler ist die spekulativste Wette.

BMW (WKN: 519000)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Daimler - €
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen