Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
Foto: Shutterstock
27.07.2021 Benedikt Kaufmann

Intel: Da kann selbst Amazon nicht helfen

-%
Intel

Die positive Kursentwicklung der Intel-Aktie im Frühjahr hat gezeigt, dass die Anleger in der neuen Foundry-Strategie durchaus Potenzial sehen. Schwache Quartalszahlen setzten der Aktie jedoch zu – da können selbst zwei namhafte Kunden nicht helfen.

Intel hat Montagnacht mit Amazons Cloud-Sparte AWS und dem Chipkonzern Qualcomm zwei erste namhafte Kunden für seine Dienste als Auftragsfertiger präsentiert. Dabei will AWS bei Server-Prozessoren aus eigener Entwicklung auf Intels Fertigungskapazitäten setzen. Qualcomm will dabei auf die erste neue Transistor-Architektur von Intel seit mehr als einem Jahrzehnt zurückgreifen, die 2024 einsatzbereit sein soll.

Zudem stellte der Chip-Gigant seine Technologie mit der Bezeichnung Intel 20A vor. Sie hat zwei Besonderheiten: Zum einen ist der Halbleiter rundum mit der Schaltschicht ummantelt, was die Transistoren im Chip reaktionsschneller und effizienter machen soll. Zum anderem gelang es Intel nach eigenen Angaben zum ersten Mal, die Transistoren von der Rückseite mit Strom zu versorgen. Das senkt die Komplexität beim Verlegen der Leitungen zwischen den Transistoren, die sich bisher den Platz mit der Stromzufuhr teilen müssen.

Bald wieder Technologieführer?

Mit den Innovationen will Intel zum Jahr 2025 wieder führend in der Chipfertigung werden. Aktuell gelten nach diversen Rückschlägen bei Intels 7nm-Prozess die Auftragsfertiger TSMC und Samsung als technologische Vorreiter.

Intel argumentiert nun allerdings, dass die in der Branche verwendeten Nanometer-Angaben nur noch einen ungefähren Bezug zur Realität hätten. Deshalb lässt der Konzern sie fallen und führt eine neue Namensgebung ein. So wird die bisherige 7-Nanometer-Technologie künftig unter der Bezeichnung Intel 4 geführt. Und der bisherige verbesserte 10-Nanometer-Chip als Intel 7. Das neue Namenssystem soll auch die Einschätzung einiger Experten widerspiegeln, dass Intels Prozessoren effizienter als Konkurrenz-Chips mit ähnlichen Strukturbreiten seien.

Anleger teilen den positiven Blick des Managements auf die Zukunft jedoch noch nicht und lassen die Aktie im nachbörslichen Handel erneut fallen. Denn aktuell ist die Konkurrenz führend und AMD macht Intel immer mehr Marktanteile streitig. Zudem sitzt den Aktionären noch immer die verhaltene Prognose in den Knochen. Anleger warten ab, bis Intel nicht nur gute Pläne, sondern auch tatsächliche Erfolge aufweisen kann.

Intel (WKN: 855681)

Mit Material von dpaAFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Intel - €

Buchtipp: Das Trendfollowing-Mindset

„Serenity“ ist das englische Wort für „Gelassenheit“ – mit Sicherheit eine wichtige Eigenschaft für erfolgreiche Trader. Jack Schwager, der legendäre Schöpfer der „Market Wizards“, bezeichnete Tom Basso als „Mr. Serenity“. Basso gilt als einer der besten Trendfolger unserer Zeit. In diesem Buch teilt er mit Autor Michael Covel seine Gedanken über das Trading und die Feinheiten seines Mindsets: wie man in den Handel einsteigt; was Trendfolge ist und wie und warum sie so gut funktioniert; Aufbau eines Handelssystems; Positionsgröße und Kontoverwaltung; die Work-Life-Balance eines Traders; der Übergang vom unabhängigen Trader zum professionellen Geldverwalter und vieles mehr. Covel vermittelt die Denkweise des Trendfolgers und ermöglicht Ihnen, seine Strategien auch für Ihren eigenen Erfolg zu nutzen.
Das Trendfollowing-Mindset

Autoren: Covel, Michael
Seitenanzahl: 288
Erscheinungstermin: 17.03.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-786-5

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen