NEU: Börsenbrief von Lars Winter
03.04.2020 Nikolas Kessler

Commerzbank: Jetzt greift der Bund durch

-%
Commerzbank

Mit rund 15 Prozent der Anteile ist der Bund der größte Einzelaktionär der Commerzbank – und mit deren Entwicklung offensichtlich alles andere als zufrieden. Im vergangenen Jahr ließ er die Beteiligung von den Beratern der Boston Consulting Group (BCG) durchleuchten. Nun gibt es erste Konsequenzen.

Laut einem Bericht des Manager Magazins tauscht die Bundesregierung ihre beiden Vertreter im Aufsichtsrat der Commerzbank aus. Jutta Dönges, Co-Chefin der Deutschen Finanzagentur, und Frank Czichowski von der staatlichen Förderbank KfW sollen den Bund künftig im Kontrollgremium repräsentieren.

Dort lösen sie Anja Mikus, die den Staatsfonds für Atommüll-Entsorgung leitet, und Markus Kerber, Staatssekretär im Innenministerium. Deren reguläre Amtszeit hätte erst 2023 geendet. Finanzkreisen zufolge will die Regierung mit den Neubesetzungen aber mehr bankenspezifisches Know-how in das Kontrollgremium einbringen.

Laut dem Magazinbericht sei der Personalwechsel im Aufsichtsrat eine erste Konsequenz aus der Überprüfung der Beteiligung, welche die Bundesregierung im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben hatte. Die Berater sollten die neue Strategie der Commerzbank bewerten und ganz allgemein nach Möglichkeiten suchen, den Wert des Instituts wieder zu steigern (DER AKTIONÄR berichtete).

Die Ergebnisse liegen seit Anfang März vor und fielen wenig schmeichelhaft für die Commerzbank aus: Nach Bloomberg-Informationen müssten die Kosten noch radikaler gesenkt, die Kapitalmarktaktivitäten weiter reduziert und das gesamte Geschäftsmodell überarbeitet werden, so die Empfehlung der BCG-Experten.

Die Commerzbank hat inzwischen reagiert und weitere Möglichkeiten für Kostensenkungen identifiziert. Zusätzlich zu den bereits kommunizierten Einsparungen sollen die Kosten laut Medienberichten um weitere 500 Millionen Euro gesenkt werden. Offiziell sollen die neuen Sparziele spätestens bei der Vorlage des Halbjahresberichts im August vorgestellt werden.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Nach einer Erholung in der Vorwoche ging es für die Commerzbank-Aktie in dieser Woche überwiegend wieder bergab. Zeitweise hat sie sich dabei wieder bis auf wenige Cent an die 3-Euro-Marke angenähert. DER AKTIONÄR sieht auf diesem Niveau jedoch grundsätzlich Potenzial für eine technische Gegenbewegung oder gar einen Turnaround.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Stock-Picking mit Nebenwerten

Jeder Anleger kennt die Werte aus den großen Indizes. Außerhalb von DAX, MDAX und TecDAX nimmt die Coverage jedoch drastisch ab. Schon im SDAX werden nicht alle Titel regel­mäßig analysiert und wenn, dann nur von wenigen Experten. In ihrem zeitlosen, nun unverändert neu aufgelegten Klassiker „Stock-Picking mit Nebenwerten“ zeigt die im September 2020 verstorbene Börsenexpertin Beate Sander, wie Anleger erfolgreich auf die Suche nach interessanten Nebenwerten gehen können. Die Small-Cap-Indizes einfach durch Zertifikate nachzubilden dürfte angesichts der vergangenen Kurssteiger­ungen nicht mehr lohnend sein. Die gezielte Auswahl aussichtsreicher und unterbewerteter Papiere wird aber lukrativ bleiben. Dafür liefert Beate Sander gewohnt eloquent und kompetent das nötige Rüstzeug.
Stock-Picking mit Nebenwerten

Autoren: Sander, Beate
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 15.07.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-785-8

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen