Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Paypal
02.11.2020 Timo Nützel

Chart-Check Paypal: Heute kommen die Zahlen

-%
Paypal

Bei der Paypal-Aktie ist Gefahr im Verzug. Der Wert hat in der vergangenen Woche wichtige charttechnische Unterstützungen unterschritten und droht jetzt weiter abzustürzen. Die Q3-Zahlen, die der Zahlungsdienstleister nach US-Börsenschluss bekannt gibt, könnten dabei für starke Kursbewegungen sorgen. Auf diese Marken müssen Sie jetzt achten.

Nach der Bekanntgabe am 21. Oktober, dass Paypal künftig Kryptowährungen in die Plattform einbinden möchte (DER AKTIONÄR berichtete), erreichte die Aktie ein neues Allzeithoch bei 215,83 Euro. Von dort aus setzte der Wert aber stark zurück und löste drei Verkaufssignale aus.

Zuerst fiel die Aktie am vergangenen Mittwoch unter die 50-Tage-Linie bei 195,45 Dollar sowie unter die mittelfristige Trendlinie bei rund 193 Dollar. Mit einem Tagesverlust von rund fünf Prozent rutschte die Aktie dann am Freitag auch noch unter die 100-Tage-Linie bei 187,50 Dollar.

Sollten die Zahlen enttäuschend ausfallen, könnte der Wert zudem unter die Unterstützung am 23,6%-Fibonacci-Retracement bei 181,50 Dollar fallen. Danach wäre eine dynamische Abwärtsbewegung bis zum September-Tief bei 171,63 Dollar wahrscheinlich. Sollten die Prognosen getoppt werden, dürfte die Aktie wieder in den Aufwärtstrend zurückkehren und das Allzeithoch in Angriff nehmen.

Paypal (WKN: A14R7U)

Bei der Paypal-Aktie könnte es in den Folgetagen turbulent zugehen. Langfristig ist DER AKTIONÄR von Paypal überzeugt und sieht das Kursziel bei 220 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen