Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Dialog Semiconductor
15.01.2020 Marion Schlegel

Apple-Zuliefer Dialog Semiconductor: Das sagen jetzt die Analysten – geht die Rallye weiter?

-%
Dialog Semiconductor

Der Chipspezialist Dialog Semiconductor hat am Dienstag die Zahlen für das vierte Quartal vorgelegt. Erwartungsgemäß fielen hier die Erlöse um knapp zwölf Prozent auf 381 Millionen Dollar. Anfang November hatte das Unternehmen einen Zielkorridor von 350 bis 390 Millionen Dollar genannt. Damit gelang es Dialog, das obere Ende des Korridors zu erreichen. Das gesamte Zahlenwerk will Dialog am 4. März veröffentlichen. Die Aktie von Dialog Semiconductor musste seitdem leicht Federn lassen. Zuvor hatte das Papier bei 48,38 Euro ein neues 52-Wochen-Hoch markiert.

Foto: Dialog Semiconductor

Händler sprachen mit Blick auf den Kursverlust vom Dienstag in einer ersten Reaktion von Gewinnmitnahmen. Zudem verwies das Bankhaus Lampe darauf, dass die Barmittel von Dialog Semiconductor im vierten Quartal etwas stärker zurückgegangen seien als erwartet. Hierfür verantwortlich dürften demnach geringere Vorauszahlungen des Großkunden Apple und ein Aktienrückkauf von Dialog Semiconductor sein. Derweil urteilte Analyst Sandeep Deshpande von der US-Bank JPMorgan, dass der Umsatz des Chipentwicklers überraschend stark ausgefallen sei.

Erst Mitte November war der britisch-schwäbische Chipentwickler mit Blick auf seine mittelfristigen Wachstumspläne optimistischer geworden und hatte seine Ziele für die Profitabilität erhöht. Bei der operativen Marge rechnet der Konzern langfristig mit einem Wert zwischen 20 und 25 Prozent, bei der Bruttomarge soll die Spanne bei 50 bis 53 Prozent liegen.

Das Management sieht Dialog auf gutem Weg, seine einst starke Abhängigkeit vom Großkunden Apple zu reduzieren. Die Emanzipation ist mitten im Gang, auch wenn Konzernchef Jalal Bagherli kürzlich betont hatte, dass die Verbindung zum US-Großunternehmen weiter sehr stark sei. Dialog hatte im April vergangenen Jahres sein Geschäft mit Stromsteuerungschips in weiten Teilen an Apple verkauft.

Im Jahr 2022 sollen die Amerikaner früheren Angaben zufolge noch für höchstens 40 Prozent des Umsatzes stehen. Dialog will verstärkt um andere Kunden werben und sich neben dem Geschäft rund um Mobilgeräte auf weitere wachstumsträchtige Bereiche konzentrieren - etwa das Internet der Dinge oder das Geschäft mit Autochips.

Dialog Semiconductor (WKN: 927200)

Anleger, die der Kaufempfehlung des AKTIONÄR im Oktober 2018 gefolgt sind, können sich mittlerweile über einen Kursgewinn von rund 150 Prozent freuen. DER AKTIONÄR empfiehlt, die Gewinne laufen zu lassen, die Position aber mit einem Stopp bei 35,00 Euro nach unten abzusichern. Die nächste große charttechnische Hürde wartet in Form des im Jahr 2015 bei 53,85 Euro markierten Mehrjahreshochs.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Dialog Semiconductor - €
Apple - €

Buchtipp: Tim Cook

2011 stirbt Steve Jobs. Alle sind sich einig, dass Apple ohne ihn dem Untergang geweiht ist. Jobs’ Nachfolger Tim Cook halten viele für die falsche Wahl – zu wenig innovativ, zu wenig schillernd. Doch Cook beweist: Er ist der rechte Mann zur rechten Zeit. Unter seiner Leitung wird das iPhone das erfolgreichste Produkt aller Zeiten, das Dienstleistungs­geschäft wächst rasant und Apple steigt zum ersten Billionen-Dollar-Unternehmen der Welt auf. Leander Kahney legt nun die erste Biografie überhaupt zu Tim Cook vor. Wer ist der Mann, den viele für einen Langweiler halten, wirklich? Wie hat er Apple verändert und wo will er noch hin? Welchen Herausforderungen wird er sich in Zukunft stellen müssen? Und wird es ihm gelingen, Apple weiterhin an der Spitze zu halten?
Tim Cook

Autoren: Kahney, Leander
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 05.07.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-651-6

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen