++ 4 neue KI-Player aus der 2. Reihe ++

Amazon-Chef Bezos und Tesla-Chef Musk erobern das Weltall – Europa hat das Nachsehen

Amazon-Chef Bezos und Tesla-Chef Musk erobern das Weltall – Europa hat das Nachsehen
Foto: Space X
Tesla Inc. -%
Marion Schlegel 22.02.2020, 10:03 Marion Schlegel

Experten fordern von Europa eine größere Rolle im Weltraum. Da die Abhängigkeit von Satelliten weiter wachse, sei es umso wichtiger für Europa, hier ganz vorne mitzuspielen, schreiben Experten der Pariser Denkfabrik Institut Montaigne in einem am Mittwoch veröffentlichten Papier. Denn Satelliten spielten entscheidende Rollen etwa bei Verteidigung und Telekommunikation. "Europa hat die Verantwortung, seine Werte des Friedens und der Zusammenarbeit bei der Festlegung künftiger Regelungen einzubringen. Kurz gesagt, die EU hat jetzt die Verantwortung, nach den Sternen zu greifen", schreiben die Autoren. Auf wirtschaftlicher Ebene sei die Erdumlaufbahn die neue Grenze von Big Data.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb02004006008001000
Tesla (WKN: A1CX3T)

Privatunternehmen wie Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Space X von Elektroautopionier Elon Musk würden immer weiter an Bedeutung gewinnen. Europa habe hier Nachholbedarf – die Konkurrenz aus den USA aber auch China sei groß. Europäische Privatunternehmen außerhalb der Raumfahrtindustrie, so die Autoren, würden keine vergleichbaren Investitionen wie große US-amerikanische Digitalkonzerne tätigen. Dadurch würden der europäischen Raumfahrtindustrie eine wichtige Investitionsquelle und auch Quellen für technologische Innovationen vorenthalten. Europa sei bisher nicht in der Lage gewesen, einen digitalen Player von Weltklasse zu entwickeln. Das sei auch auf dem Gebiet des Weltraums ein Problem.

Created with Highcharts 9.1.2Amazon.com4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb130014001500160017001800190020002100
Amazon.com (WKN: 906866)

Die Autoren schlagen zum Beispiel vor, dass Europa noch mehr auf Technologien setzt, die Sicherheit im Weltraum gewährleisten. Das gelte nicht nur, um eigene Satelliten vor Zusammenstößen zu schützen, sondern auch um international die Marschrichtung vorzugeben. Außerdem müsse es für europäische Privatunternehmen mehr Anreize geben, damit sie in Europa bleiben – und nicht etwa mit ihren Innovationen in die USA oder nach China gehen. Europa müsse außerdem eine Vorreiterrolle bei Kleinsatelliten übernehmen – auf diesem Gebiet liege man weit hinter der US-amerikanischen Konkurrenz.

Das große Engagement und das richtige Marktgespür von Bezos und Musk lässt sich auch am großen Erfolg der beiden Unternehmen Amazon und Tesla ablesen. Die Aktien von Amazon und insbesondere von Tesla entwickelten sich zuletzt enorm stark. DER AKTIONÄR bleibt langfristig bei beiden Werten zuversichtlich.

Space X

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Tesla.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €
Amazon.com - €

Aktuelle Ausgabe

KI-Elite und Aufsteiger – 4 Player drängen jetzt nach vorn

Nr. 33/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €