260-Prozent-Chance nach dem Crash!

Daimler-Aktie: Diese Zahlen lassen tief blicken

Daimler-Aktie: Diese Zahlen lassen tief blicken
Foto: Börsenmedien AG
Bayerische Motoren Werke AG 89/PERP -%
Börsen. Briefing. 02.03.2019 Börsen. Briefing.

Daimler-Aktionäre blicken auf eine ereignisreiche Woche zurück. Erst stimmte Daimler-Chef Dieter Zetsche Aktionäre und Mercedes-Fahrer auf Zeiten des Wandels („Wir sind erledigt, wenn wir so weitermachen“) ein, dann äußerten Branchenexperten Bedenken ob der Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, die sich zunehmendem Wettbewerbsdruck aus ungewohnter Richtung ausgesetzt sieht. Kurz vor Wochenschluss lassen neue Zahlen nun tief blicken. Es droht ein holpriger Wochenstart.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Beim Autobauer Daimler steht auf Wochensicht ein Plus zu Buche. Schon am Montag der neuen Woche aber könnte die Aktie wieder in den Rückwärtsgang schalten. Der Stuttgarter Sterne-Konzern hat auch im zweiten Monat des Jahres in den USA einen deutlichen Dämpfer beim Verkauf eingefahren. Im Februar setzte das Unternehmen 21.660 Pkw der Marke Mercedes-Benz ab und damit 12,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie das Unternehmen am Freitag in Atlanta mitteilte. Es sei sehr herausfordernder Monat gewesen, sagte denn auch US-Chef Dietmar Exler. Sowohl von der volumenstarken E-Klasse als auch den SUV-Modellen GLA, GLC und GLE verkaufte Mercedes deutlich weniger Autos. Nach zwei Monaten steht ein Minus von 11,8 Prozent zu Buche. Auch bei den kleinen Nutzfahrzeugen steht Daimler in den USA derzeit schwächer da.

Auf dem wichtigen US-Markt droht derzeit eine Flaute, unter anderem weil der beliebte Autokauf auf Pump wegen steigender Zinsen nicht mehr so attraktiv erscheint. Zudem hielt das kalte Wetter in einigen Regionen die Käufer vom Besuch im Autohaus ab. Trostpflaster für Daimler-Aktionäre: Auch andere Hersteller wie Volkswagen, Audi und Fiat Chrysler kämpfen mit Absatzrückgängen auf dem wichtigen US-Markt. Dass BMW im Februar mit 23.558 Fahrzeugen der Stammmarke wieder mehr Pkw verkauft hat als Mercedes-Benz lässt die Schadenfreue aber nur kurz währen.

Hinzu kommt, dass Anlegern noch die Worte des scheidenden Daimler-Chefs Dieter Zetsche in den Ohren wiederhallen. Zetsche hatte auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona am Montag klargestellt, es sei kein „Naturgesetz, dass Daimler ewig besteht“. Und auch die jüngsten Einlassungen von Branchenexperten zur deutschen Automobilindustrie klingen derzeit wenig erfrischend. Prof. Ferdinand Dudenhöffer stellte fest: "Jetzt ist die Zeit der Kooperationen." Das sei für die deutsche Autoindustrie – Achtung – eine Überlebensfrage. Immerhin, was Kooperationen angeht, absolviert gerade Daimler derzeit einen Marathonlauf im Sprinttempo. In Barcelona besiegelte Zetsche eine Zusammenarbeit mit Microsoft bei IT-Diensten in der Cloud. Mit BMW paktiert man jetzt beim Carsharing. Und neuerdings auch beim Mega-Thema Autonomes Fahren. So einigten sich BMW und Daimler auf eine Zusammenarbeit in diesem Bereich.

Angesichts der schwachen US-Verkaufszahlen droht den Aktien von Daimler und Volkswagen am Montag ein holpriger Start in den Handel. Dass der Schulterschluss zwischen BMW und Daimler nicht bei den Themen Carsharing und Autonomes Fahren enden muss und wird, lesen Sie kommende Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und lesen Sie im Börsen.Briefing. wohin das Zusammenrücken führen kann. Es lohnt sich.

Mit Material von dpa-AFX

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW Vz. - €
Daimler - €
Volkswagen St. - €
Volkswagen - €
BMW - €
BAY.MOT.WERK.ADR - €

Aktuelle Ausgabe

Gefallene Engel? Hier sind 5 heiße Turnaround-Wetten

Nr. 22/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-937-1

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern