++ 7 frische Kaufsignale ++

Volkswagen: 20.000 Mitarbeiter weg – das ist erst der Anfang!

Volkswagen: 20.000 Mitarbeiter weg – das ist erst der Anfang!
Foto: pa/ dpa/ Moritz Frankenberg
Volkswagen -%
Julian Weber 04.06.2025 Julian Weber

Nach langem Hin und Her haben sich Volkswagen, der Betriebsrat und IG Metall im Dezember auf einen Stellenabbau bei der Kernmarke VW geeinigt. 35.000 Mitarbeiter und damit rund ein Viertel der Belegschaft sollen den Autobauer bis 2030 verlassen. Anders als bei den zähen Verhandlungen kommt VW damit schnell voran: Bereits mehr als 20.000 Abgänge sind fixiert.

„Rund 20.000 Austritte aus dem Unternehmen bis 2030 sind bereits vertraglich fixiert“, sagte Personalvorstand Gunnar Kilian am Dienstag laut Mitteilung bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg. Damit ist über die Hälfte des geplanten Abbaus bereits unter Dach und Fach. Der Stellenabbau erfolgt ohne betriebsbedingte Kündigungen – über Altersteilzeit und Abfindungen für freiwillige Aussteiger.

Die Maßnahme ist Teil des Programms „Zukunft Volkswagen“. Ziel ist es, die Fabrikkosten zu senken, Überkapazitäten zu beseitigen und die Marge der verlustanfälligen Kernmarke zu erhöhen. Kilian betont: „Wir liegen auf Kurs.“ Noch sei man nicht am Ziel, ergänzt Marken-Finanzchef David Powels: „Unsere Chance liegt darin, gemeinsam diese Schieflage zu korrigieren und wieder ertragreich zu wirtschaften.“

Vier-Tage-Woche droht

Vor allem hohe Kosten, eine schwache E-Auto-Nachfrage und der wachsende Druck aus China setzen VW unter Druck. In Zwickau und Emden wurde die Produktion bereits zurückgefahren. In Wolfsburg hingegen laufen wenigstens die Verbrenner gut. Zumindest noch: Betriebsratschefin Daniela Cavallo warnte bereits, dass ab 2027 mit dem Auslaufen des Golf ein Produktionsloch drohe. „Eine zeitweise Vier-Tage-Woche ist kein abwegiges Szenario.“

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Der Stellenabbau bei VW ist dringend nötig. Die Produktion ist nicht ausgelastet, gleichzeitig ist die Elektrifizierung des Portfolios teuer. Die Einsparungen bei den Personalkosten sind eine von vielen Sparmaßnahmen. Dass der Abbau schneller als erwartet vorankommt, ist positiv zu werten. Auf dem aktuellen Niveau können Anleger einen Fuß in die Türe stellen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Comeback-Rally: 7 Favoriten im Visier!

Nr. 29/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern