BlackRocks Spot Bitcoin-ETF (Kürzel IBIT) hat am Montag erneut Geschichte geschrieben. Der Fonds, der größte seiner Art, knackte die Marke von 70 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen – und das in nur 341 Handelstagen. Damit pulverisiert er den bisherigen Rekordhalter und etabliert sich als der schnellste ETF, der diesen Meilenstein je erreicht hat.
Eric Balchunas, Senior ETF-Analyst bei Bloomberg, kommentierte dies euphorisch auf X: „IBIT hat gerade die 70-Milliarden-Dollar-Marke durchbrochen und ist nun der schnellste ETF, der diese Marke jemals erreicht hat, und das in nur 341 Tagen. Das ist fünfmal schneller als der alte Rekord von GLD mit 1.691 Tagen.“
$IBIT just blew through $70b and is now the fastest ETF to ever hit that mark in only 341 days, which is 5x faster than the old record held by GLD of 1,691 days. Nice chart from @JackiWang17 pic.twitter.com/5VeGT9twpQ
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) June 9, 2025
IBIT: Der unangefochtene Krypto-König
Mit diesem beeindruckenden Volumen ist BlackRocks Bitcoin-ETF mit Abstand der beliebteste unter den Fonds, die den Preis der Kryptowährung abbilden. Der Spot Bitcoin-ETF von Fidelity rangiert mit rund 31 Milliarden Dollar an Vermögenswerten abgeschlagen auf dem zweiten Platz. IBIT verzeichnete zudem kürzlich eine beeindruckende Serie von 34 Tagen mit kontinuierlichen Zuflüssen – ein klares Zeichen für das anhaltende Anlegerinteresse.
Gold-ETF GLD muss sich geschlagen geben
Der bisherige Rekordhalter war der SPDR Gold Shares ETF (GLD). Er ermöglicht es Anlegern, auf den Goldpreis zu setzen, ohne das Edelmetall physisch erwerben zu müssen. Er wurde im November 2004 an der New Yorker Börse gelistet und gilt laut seiner Website als „der größte physisch besicherte Gold-ETF der Welt”. Aktuell verwaltet GLD ein Vermögen von rund 100 Milliarden Dollar. Doch der Thron wackelt – zumindest was die Wachstumsgeschwindigkeit angeht.
Bitcoin und Gold: Profiteure der Unsicherheit?
Sowohl der Goldpreis als auch Bitcoin haben sich in diesem Jahr angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten, teilweise befeuert durch die Zollstrategie von Präsident Donald Trump, gut entwickelt. Viele Anleger sehen in beiden Assets einen Schutz vor Inflation und geopolitischen Risiken.
Bitcoin etabliert sich zunehmend als ernstzunehmende Anlageklasse, und die institutionelle Akzeptanz, angeführt von Schwergewichten wie BlackRock, beschleunigt diesen Trend. Für Anleger bedeutet dies neue Diversifikationsmöglichkeiten, aber auch die Notwendigkeit, sich intensiv mit den Chancen und Risiken dieser jungen Assetklasse auseinanderzusetzen. Investierte Anleger bleiben weiter an Bord.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.