Die Hoffnung auf eine Stabilisierung an den New Yorker Börsen hat sich am Freitag zerschlagen. Angesichts neuer Zolldrohungen aus dem Weißen Haus mussten die Indizes Verluste hinnehmen. Zwar konnten die Kurse einen Teil ihrer anfänglichen Schwäche im Handelsverlauf wieder aufholen, ein Minus blieb zum Handelsschluss dennoch stehen.
Der Dow Jones sich mit einem Abschlag von 0,61 Prozent bei 41.603 Punkten ins Wochenende. Für den S&P 500 ging es um 0,50 Prozent auf 5.812 Zähler nach unten. Der Nasdaq 100 erwischte es mit einem Minus von 0,93 Prozent auf 20.915 Punkte etwas stärker. Auf Wochensicht bedeutet dies für den Dow und den Nasdaq 100 schmerzhafte Kursrückgänge von jeweils mehr als zwei Prozent.
Apple im Visier von Präsident Trump
Im Mittelpunkt des Anlegerinteresses stand einmal mehr die Apple-Aktie. Direkte Drohungen von Präsident Trump, im Ausland hergestellte iPhones mit einem Strafzoll von mindestens 25 Prozent zu belegen, schickten die Papiere des Tech-Giganten drei Prozent tiefer.
Halbleiterwerte unter Druck – Nvidia zeigt relative Stärke
Auch die Papiere von Halbleiterunternehmen gerieten unter Abgabedruck. Aktien von On Semiconductor, Texas Instruments und Intel mussten jeweils Verluste von über zwei Prozent hinnehmen. Einzig der KI-Überflieger Nvidia zeigte sich vergleichsweise robust: Die Aktien des Chip-Herstellers sanken lediglich um 1,1 Prozent.
Nuklear-Aktien explodieren nach Trump-Dekret
Für wahre Kursfeuerwerke sorgten hingegen Papiere von Entwicklern moderner Reaktorkonzepte. Ein von Präsident Donald Trump unterzeichnetes Dekret zur Förderung Nuklearer Energie ließ die Anlegerherzen höherschlagen. Die Aktien von Oklo sprangen um mehr als 23 Prozent nach oben, während NuScale einen sensationellen Kurssprung von über 19 Prozent verzeichnete. Hier scheint sich eine neue Fantasie für Anleger aufzutun, die von der politischen Unterstützung profitieren wollen.
Enthält Material von dpa-AFX
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia.