Die Tesla-Aktie hat in den letzten Tagen ihren Kursverfall fortgesetzt. Nachdem die Aktie unter die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke gerutscht ist, wartet die nächste Starke Unterstützung erst bei 188,70 Dollar. Wo findet das Papier einen Boden?
Teslas Marktwert ist in den letzten Monaten um mehr als 30 Prozent in die Knie gegangen. Scott Galloway, Professor für Marketing an der Stern School of Business der New York University, geht davon aus, dass Elon Musks Unternehmen mittlerweile zu einem spannenden Übernahmeziel für Tech-Firmen geworden ist.
Zukauf von Whole Foods durch Amazon: Richtige Prognose!
Galloway hat bereits den Zukauf von Whole Foods durch Amazon vorher gesagt. Auch bei Tesla könnte er recht behalten. "Meine Vorhersage: innerhalb von zwölf Monaten wird Tesla wahrscheinlich erworben“, sagt Galloway.
Die große Frage ist, von wem Tesla vom Markt genommen werden könnte?! Die meisten Autohersteller haben nicht genug Bargeld, um die aktuell 34 Milliarden Dollar Börsenwert für Tesla auf den Tisch zu legen.
20 bis 25 Milliarden Dollar für Tesla?!
Galloway geht davon aus, dass die Tesla-Aktie ihren Abwärtstrend noch etwas fortsetzen wird. Die Gebote für Tesla werden wohl um die 25 Milliarden Dollar liegen, so der Marketing-Professor. "Es gibt vielleicht ein paar Firmen, die Tesla kaufen könnten: Vielleicht Toyota, vielleicht Daimler-Benz."
Galloway glaubt aber eher an die Übernahme durch eine Tech-Firma: Apple könnte zuschlagen, Google oder auch Amazon. Es ist noch nicht lange her, da sagte Amazon Jeff Bezos, man sei auch an der Automobilindustrie interessiert.

Abwarten
Die Tesla-Aktie setzt ihren Kursverfall fort. Das Papier ist auf dem niedrigsten Stand seit dem 13. Dezember 2016 gesunken. Welches Ass hat Elon Musk jetzt noch im Ärmel? Die letzten Zahlen waren schwach, das Model 3, eingepreist, das Model Y, eingepreist, der E-Brummi, der neue Roadster, alles eingepreist. Aus technischer Sicht wartet die nächste stärkere Unterstützung im Bereich von 188,70 Dollar. Fällt diese Marke, droht die Aktie bis auf 174,80 Dollar abzurutschen. Anleger sollten vorerst abwarten.