Tesla nach der Mega-Rallye: Skepsis wächst

Tesla nach der Mega-Rallye: Skepsis wächst
Tesla -%
Marion Schlegel 24.01.2020 Marion Schlegel

Die Aktie des US-Elektroautobauers Tesla ist in den vergangenen Tagen von einem Hoch zum nächsten gestiegen. Mittlerweile ist das Unternehmen an der Börse höher bewertet als Volkswagen. Zwischenzeitlich hatte das Papier sogar bei der Marktkapitalisierung – der aktuelle Kurs multipliziert mit der Menge umlaufender Aktien – die magische Hürde von 100 Milliarden Dollar überschritten.

Während zuletzt die Analysten ihre Kursziele und Einschätzungen reihenweise nach oben angepasst haben, werden mittlerweile auch immer mehr kritische Stimmen laut.

Experten des Analysehauses Wedbush hatten ihre Zielmarke für die Aktien von Tesla in dieser Woche deutlich von 370 auf nun 550 Dollar nachgezogen. Noch zuversichtlicher präsentierte sich der Analyst Pierre Ferragu von New Street Research mit Blick auf die kommenden Jahre. Er hält sogar einen Tesla-Kurs von bis zu 1.700 Dollar für möglich gehalten – allerdings nur im denkbar besten aller möglichen Szenarien.

Andere Analysten weisen aber darauf hin, dass die aktuelle Bewertung nur eine Momentaufnahme sei. Branchenexperte Frank Schwope von der NordLB meinte beispielsweise, man müsse die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung von Tesla im Auge behalten – der US-Hersteller war bisher über weite Strecken unprofitabel. „100 Milliarden sind schon eine starke Hausnummer", sagte Schwope. „Aber der Anleger honoriert ja vor allem Erwartungen." Mit Blick auf die Schwierigkeiten, die Tesla zum Beispiel in der Produktion großer Stückzahlen für den Auto-Massenmarkt habe, sei der zwischenzeitliche Börsenwert "doch wohl etwas überzogen".

Tesla (WKN: A1CX3T)

Der Chart der Tesla-Aktie zeigt trotz der jüngsten leichten Konsolidierung weiterhin extrem steil nach oben. Auch die Bewertung ist sicherlich kein Schnäppchen mehr. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass Übertreibungen nach oben durchaus heftig ausfallen können. DER AKTIONÄR empfiehlt deswegen, die mittlerweile ordentlichen Gewinne (plus 141 Prozent) seit der jüngsten Empfehlung des AKTIONÄR laufen zu lassen, den Stopp aber sukzessive zur Gewinnabsicherung nachzuziehen.

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Ängstlich? Seien Sie gierig! Hier winkt hohes Potenzial

Nr. 04/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Wenn Affen von Affen lernen

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die viel­fältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

Wenn Affen von Affen lernen

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 22.02.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-966-1

Jetzt sichern Jetzt sichern