Endspurt: 4x DER AKTIONÄR für 19,90€
Foto: Shutterstock
27.10.2021 Marion Schlegel

Schlussglocke: Dow Jones im Minus, Nasdaq 100 mit neuem Rekord – Microsoft und Alphabet stark, Ford nachbörslich mit Kurssprung, Visa und Robinhood rutschen ab

-%
DowJones

Die jüngste Rekordrallye an den US-Börsen ist am Mittwoch im Zuge durchwachsener Quartalszahlen nur an der Nasdaq-Börse weiter gegangen. Bei den Standardwerten im Dow Jones Industrial ließen es die Anleger erst einmal ruhiger angehen, wie der Leitindex mit einem Abschlag von 0,7 Prozent auf 35.490,69 Punkte zeigte. Am Vortag hatte er sich mit knapp 35.893 Punkten in der Spitze weiter der 36.000er Marke genähert.

DowJones (WKN: CG3AA2)

Dafür ging aber der gute Lauf an der Nasdaq weiter, nach Zahlen unter anderem beflügelt von einem Höhenflug der Alphabet- und Microsoft-Aktien. Der Auswahlindex Nasdaq 100 stieg um zuletzt 0,3 Prozent auf 15.598,39 Punkte, in der Spitze hatte er ein Rekordhoch bei 15.729 Zähler erreicht. Der marktbreite S&P 500 rutschte bis zum Handelsende ins Minus. Gut 0,5 Prozent ging es nach unten auf 4.551,68 Punkte.

Nasdaq 100 (WKN: CG3AA3)

Im Dow gab es am Ende nur wenige Gewinner. Das größte Plus wiesen die Aktien von Microsoft, McDonalds und Coca-Cola auf. Alle drei überzeugten am heutigen Tag beziehungsweise am Dienstag nach Börsenschluss mit einem starken Quartalsbericht.

Eine herbe Enttäuschung gab es hingegen für die Visa-Anleger, hier rutschte der Kurs um 5,4 Prozent ab. Im vergangenen Quartal gab es zwar einen kräftigen Gewinnsprung. Experten zufolge wurde dies aber vom enttäuschenden Ausblick auf das Jahr 2022 getrübt.

Visa (WKN: A0NC7B)

An der Nasdaq-Börse galten neben Microsoft die Aktien von Alphabet mit einem Sprung auf Rekordniveau als Stimmungstreiber. Zuletzt betrug das Kursplus beider Aktiengattungen etwas mehr als fünf Prozent. Die Google-Mutter profitierte im vergangenen Quartal mit einem Gewinnsprung weiter enorm von der Digitalisierungsbewegung in der Corona-Pandemie. "Ein weiteres starkes Werbequartal mit kaum einem Kratzer", zog Jefferies-Analyst Brent Thill ein erstes Fazit.

Im Chipsektor fielen die Reaktionen auf Quartalszahlen gemischt aus. Die Aktien von Texas Instruments sackten um fast fünf Prozent ab, dem standen sektorintern aber Kursgewinne von einem halben Prozent beim Prozessorhersteller AMD gegenüber. Bei Texas wurde ein enttäuschender Umsatzausblick für die Verluste verantwortlich gemacht.

Ein deutlich negativer Zahlenvertreter waren obendrein die Aktien des Neo-Brokers Robinhood. Eine enttäuschende Umsatzentwicklung ließ hier die Aktien um 10,4 Prozent einbrechen. Mit 35,44 US-Dollar rutschte der Kurs unter den Ausgabepreis, der beim Börsengang im Juli 38 Dollar betragen hatte.

Robinhood Markets (WKN: A3CVQC)

Kurz nach US-Handelsende hat zudem Ebay seine Quartalszahlen veröffentlicht. Die Zahl der aktiven Käufer enttäuschte jedoch, die Aktie rutschte nachbörslich zunächst deutlich ins Minus. Die Aktie von Ford Motors hingegen kann nachbörslich nach der Bekannthabe der Quartalszahlen kräftig zulegen. Das Unternehmen hat seinen Ausblick erhöht.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DowJones - PKT
Nasdaq 100 - PKT
Microsoft - €
Alphabet - €
Ford Motor - €
Visa - €
Robinhood Markets - $

Buchtipp: Die großen Neun

Die „großen Neun“ haben eines gemeinsam: Sie alle treiben mit Macht die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) voran – und dieses Thema polarisiert: Entweder ist KI der Heilsbringer schlechthin oder aber eine tödliche Gefahr für die Menschheit. Doch wie heißt es so schön? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Futuristin und Bestsellerautorin Amy Webb macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sie erklärt unter anderem, weshalb wir KI nicht gigantischen Tech-Konzernen und auch nicht einzelnen Weltmächten wie China überlassen dürfen. Sie zeigt auf, was Politik, Wirtschaft und jeder von uns tun kann, damit künstliche Intelligenz sich am Ende nicht als Fluch, sondern als Segen herausstellt.

Die großen Neun

Autoren: Webb, Amy
Seitenanzahl: 368
Erscheinungstermin: 29.08.2019
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-638-7

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern