Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Börsenmedien AG
25.03.2019 Andreas Deutsch

Puma: Mega-Comeback der Raubkatze - wie weit geht es noch?

-%
Puma

Puma ist derzeit bei den Kunden wieder in. War die Marke mit der Raubkatze vor einigen Jahren noch gegenüber Konkurrenten wie Nike und Adidas ins Hintertreffen geraten, hat sich der Wind nach einer Frischzellenkur gedreht. Der Absturz nach den Quartalszahlen ist längst verdaut. Der Chart sieht top aus.

Puma ist weiter angesagt Aktionären und Anlegern. Die Aktie klettert am Montag über die wichtige Marke von 500 Euro. Der Grund ist ein positiver Analystenkommentar: HSBC hat das Kursziel für die Aktie von 610 Euro auf 625 Euro angehoben. Die ersten Gewinnziele des Sportartikelkonzerns für dieses Jahr erschienen konservativ, dafür gebe es aber keinen Grund, so Analystin Anne-Laure Bismuth. Puma dürfte organisch schneller wachsen als die angepeilten zehn Prozent.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Puma-Chef Björn Gulden die Prognosen mehrmals angehoben. Puma hängte beim Wachstum Lokalrivale Adidas deutlich ab. Legte dieser 2018 währungsbereinigt um acht Prozent zu, kam Puma auf 18 Prozent.

Das starke Wachstum ist in erster Linie Guldens Verdienst. Der Norweger hat Puma wieder stärker auf den Sport ausgerichtet. Zum Beispiel spielt Fußball für die Nummer 3 unter den Sportartikelherstellern wieder eine größere Rolle. Der Konzern ist neue Partnerschaften unter anderem mit dem AC Mailand, Olympique Marseille und Borussia Mönchengladbach eingegangen. Ende Februar gelang Puma ein Deal der Sonderklasse: Manchester City wird in Zukunft statt in Nike in Puma-Kleidung auflaufen. Laut Gulden ist der Vertrag einer „der wichtigsten“, die Puma je gemacht habe.

Foto: Börsenmedien AG

Mit der Rückkehr in die Erfolgsspur wird nun auch die Fallhöhe wieder größer. Zwar will Puma im Gegensatz zu Adidas auch 2019 währungsbereinigt wieder zweistellig wachsen, jedoch nicht mehr ganz so stark wie im Jahr zuvor. Neben Anne-Laure Bismuth von HSBC gibt es noch andere Analysten, die dies für konservativ halten.

Der Markt denkt offenbar genauso. Der zwischenzeitliche Absturz nach Vorlage der Quartalszahlen ist längst Geschichte – die Aktie marschiert in Richtung Rekordhoch. Doch mit der gestiegenen Erwartungshaltung hat auch die Bewertung ordentlich zugelegt. Auf KGV-Basis ist Puma definitiv kein Schnäppchen mehr. Dafür überzeugt Puma auf der Umsatzseite und beim Wachstum.

Laufen lassen

Die Puma-Story ist (noch) intakt. Ein neues Rekordhoch sollte nur eine Frage der Zeit sein. Wer dabei ist, lässt die Gewinne laufen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Puma - €

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.
Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 280
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-889-3

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen