Es ist geschafft: Nvidia kann als erstes Unternehmen der Welt einen Börsenwert von vier Billionen US-Dollar vorweisen. Die Aktie setzte ihren Höhenflug am Mittwoch fort – getrieben vom anhaltenden Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Im frühen Handel an der New Yorker Börse legte das Papier um bis zu 2,8 Prozent auf 164,42 Dollar zu.
Am Ende rutschte die Marktkapitalisierung wieder leicht unter die Vier-Billionen-Dollar-Grenze. Mit diesem Rekordwert unterstreicht Nvidia seinen Status als führender Akteur auf dem globalen Finanzmarkt. Auf dem zweiten Platz liegt aktuell Microsoft mit einem Börsenwert von 3,75 Billionen Dollar. Die Aktien erreichten mit fast 507 Dollar ebenfalls ein neues Allzeithoch. Apple folgt mit einer Marktkapitalisierung von 3,1 Billionen Dollar auf Rang 3.
Sowohl Nvidia als auch Microsoft zählen zu den Hauptgewinnern des KI-Booms. Die Nvidia-Aktie war im April infolge von Zoll-Turbulenzen kurzfristig unter 87 Dollar gefallen, konnte sich jedoch seither deutlich erholen. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt der Kurszuwachs rund 22 Prozent. In den Jahren 2023 und 2024 war der Aktienwert bereits um beeindruckende 239 beziehungsweise 171 Prozent gestiegen.
Seit Mitte 2015 hat sich Nvidias Aktienkurs um fast 33.500 Prozent erhöht – aus einer Investition von 1.000 Dollar wären somit etwa 336.000 Dollar geworden. Schon vor dem KI-Trend profitierte das Unternehmen vom Boom in der Gaming-Branche sowie dem Höhenflug der Kryptowährungen wie Bitcoin. Für beides sind leistungsstarke Chips und Grafikkarten notwendig, wie sie Nvidia herstellt.
Microsoft zählt ebenfalls zu den großen Profiteuren des KI-Trends – insbesondere durch seine Produkte und Dienstleistungen. Dennoch konnte der Kursanstieg nicht mit dem von Nvidia mithalten. Bereits vor dem KI-Hype, der im Herbst 2022 mit dem Launch des Chatbots ChatGPT begann, war Microsoft ein Schwergewicht an der Börse. In den letzten drei Jahren hat sich der Börsenwert des Softwaregiganten fast verdoppelt, während sich jener von Nvidia mehr als verzehnfacht hat.
Nvidia präsentiert sich operativ und charttechnisch weiterhin in einer enorm starken Verfassung. DER AKTIONÄR bleibt für die Anteilscheine des Technologieriesen nach wie vor zuversichtlich gestimmt. Indes profitiert von der Rekordjagd der Nvidia-Aktie auch der Magnificent 7 Index, dem neben Nvidia auch Apple, Alphabet, Meta, Tesla, Amazon und Microsoft angehören. Mehr dazu lesen Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.
Nvidia-Aktie befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.