+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Exklusiv: Experte Dr. Schiller: "Tesla ist sehr weit". Überraschung bei Roboter-Taxis, Wasserstoff-Hoffnung für Ballard, Plug Power und Nel

Exklusiv: Experte Dr. Schiller:
Tesla Inc. -%
Florian Söllner 28.11.2019 Florian Söllner

Neue Elektroautos wohin man blickt von Audi, Tesla, VW oder BMW. Doch Anfang des Jahres sorgte eine Deloitte-Elektroauto-Studie für Aufsehen. Die These: Es werden Überkapazitäten aufgebaut: "Die Elektroauto-Kapazität der Hersteller für 2030 liegt rund 14 Millionen Einheiten über unserer Prognose der Kundennachfragen."

Laut Deloitte ist diese Kernaussage immer noch aktuell. Jetzt hat der AKTIONÄR direkt bei den Marktforschern von Deloitte nachgefragt. Dr. Thomas Schiller ist hier für das Automobilgeschäft verantwortlich und ausgewiesener Experte für die Volumen- und Preisplanung.

DER AKTIONÄR: Herr Dr. Schiller, Tesla beweist mit dem Cybertruck, dass die Nachfrage nach Elektroautos beachtlich ist. Noch ist das Angebot an Autos eher rar. Ab wann werden Überkapazitäten ein relevantes Thema?

Dr. Schiller: Bisher gibt es zu wenig attraktive Elektroautos – gerade im Volumensegment. Ein großes Angebot an Elektroautos erwarte ich erst ab 2023 und 2024, wenn die Premiumhersteller ihre Kapazitäten behutsam hochgefahren haben. Einen starken Preisverfall und Preiskampf sehe ich zunächst nicht – da die Entwicklungskosten der Hersteller hoch sind. Doch Gewinne werden trotz relativ stabiler Absatzpreise zunächst nicht erzielbar sein.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Tesla hat für das Model S und Model X anfangs hohe Preise und Rohmargen erzielt. Geht die Erfolgsstory mit Autos wie dem Model 3 und Model Y weiter?

Tesla hat viel richtiggemacht und neue Wege bestritten. Führend ist man etwa im Car-CPU-Bereich. Bisher wurden bis zu 100 Steuergeräte pro Auto eingesetzt – Tesla hat dies das erste Mal erfolgreich in geschlossenen Systemen gebündelt. Hier ist man sehr weit.

Im Premiumsegment hat Tesla seine Nische und den Erfolg. Doch im mittleren C-Segment herrscht eine große Preiselastizität. Es wird hier für jeden Hersteller grundsätzlich schwer, Gewinne zu erzielen.

Wie wichtig ist es, sich rechtzeitig Batteriekapazitäten gesichert zu haben?

Die Batterielieferungen sind kein Problem für die Hersteller. Ich gehe davon aus, dass die Kapazitäten ausreichend sein werden und die Preise bald weiter fallen.

Einige Tesla-Analysten glauben an hohes Gewinnpotenzial für Tesla dank Selbstfahrfunktionen. Elon Musk will 2020 bereits eine Million Robotertaxis in den Markt bringen. Kann das gelingen – und sind solche Initiativen eine Chance für Daimler, BMW und Co, um der aktuellen Absatzkrise zu entkommen?

Neue Services tragen bis 2035 erst fünf Prozent zum Gesamtumsatz eines Autoherstellers bei. Das wichtige Kerngeschäft bleibt der Verkauf von Autos.

Im Car-Sharing wird es nicht leicht, hohe Summen zu verdienen. Robotertaxis sehe ich erst in über zehn Jahren relevant im Markt ankommen - denn dafür braucht es echte Autonomie auf Level 4+ oder Level 5.

Neben dem Elektroauto rückt die Brennstoffzelle in den Fokus. Bosch hat sich bereits an PowerCell beteiligt. Sehen Sie hier eine attraktive Antriebsalternative auch für Autos?

Die Brennstoffzelle hat noch einige Probleme zu lösen, doch sie hat durchaus Chancen in Zukunft. Nicht nur in U-Booten sondern auch für LKWs oder PKWs.

Vielen Dank für das Gespräch!


Zukunft Wasserstoff

PowerCell (+270%) ist eine laufende Empfehlung des AKTIONÄR Hot Stock Report. Plug Power (+80%) und Ballard Power (+40%) befinden sich im Depot 2030. Nun setzen wir auf eine neue Aktie, die Batterie- und (!) Wasserstoff-Wachstum vereint. Kunden sind der Autoriese Toyota sowie Tesla. Wer Details erhalten und den Wasserstoff-Aufschwung mittraden will, der kann hier ein Probeabo lösen.



Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern