US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG, BASF
17.11.2021 Thorsten Küfner

BASF, Covestro & Co: Neue Rekorde in Sicht

-%
BASF

Die jüngsten Zahlen und die Prognoseanhebungen von BASF, Covestro oder Evonik hatten es schon angedeutet. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steht trotz einer Abkühlung der Geschäfte vor einem Rekordjahr. Mit der weltweit immensen Nachfrage nach Corona-Impfstoffen und stark steigenden Chemikalienpreisen rechnet sie 2021 mit einem Umsatzsprung um 15,5 Prozent auf 220 Milliarden Euro.

Mit der nochmals erhöhten Prognose soll der bisherige Bestwert aus dem Jahr 2018 von 203 Milliarden Euro Umsatz übertroffen werden. Zugleich belasten teure Energie und Materialengpässe zunehmend die Industriebranche mit gut 466 000 Beschäftigten hierzulande. Der Ausblick für den Winter fällt daher weniger zuversichtlicher aus.

Die Chemie- und Pharmabranche hatte sich nach dem Dämpfer im Corona-Krisenjahr 2020 im ersten Halbjahr rasant erholt. Nun kühlte sich das Wachstum im dritten Quartal ab: Engpässe bei Material und Logistik sowie hohe Strom- und Gaspreise dämpften die Produktion, die Chemieanlagen seien nur noch im unteren Normalbereich ausgelastet gewesen, so der VCI. So hätten manche Chemieunternehmen Anlagen etwa für Ammoniak gedrosselt, weil sie höhere Energiepreise aktuell nicht an Kunden weitergeben könnten. Nur dank der starken Pharmabilanz wuchs die Produktion noch um 0,8 Prozent zum zweiten Quartal.

Stark gestiegene Preise

In der Chemie allein hingegen fiel die Produktion leicht, alle Bereiche bis auf Petrochemikalien verbuchten Rückgänge. Auf der anderen Seite gelang es der Branche teilweise, stark steigende Chemikalienpreisen an Kunden weiterzureichen. Zudem bestellten vor allem im Ausland die Industriekunden mehr Chemieprodukte, um Materialengpässen vorzubeugen und Lager aufzustocken. Diese Zusatznachfrage konnte die Chemiebranche nur teilweise bedienen.

Als starke Stütze für die Branche erwies sich einmal mehr die Pharmaindustrie, die von der Nachfrage nach Corona-Impfstoffen, etwa vom Mainzer Hersteller BioNTech , beflügelt wird. Im dritten Quartal sprang damit der Umsatz der Chemie- und Pharmabranche im Vorjahresvergleich um gut 26 Prozent hoch auf 55,3 Milliarden Euro. Gemessen am zweiten Quartal bedeutete dies ein Plus von 6,3 Prozent.

Christian Kullmann, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), warnte vor Gegenwind für die Branche in den kommenden Monaten. "Weder bei der Materialknappheit noch bei den hohen Energiekosten ist eine schnelle Besserung in Sicht", sagte Kullmann. "Diese Faktoren belasten die Wirtschaft und führen dazu, dass das Chemiegeschäft im kommenden Winter weiter abkühlen wird."

BASF (WKN: BASF11)

Es läuft nach wie vor rund bei BASF, Covestro & Co. An der Börse haben es die konjunkturabhängigen Titel allerdings aktuell schwer, da die Marktteilnehmer offenbar immer noch eine stärkere Abschwächung der Konjunktur in China befürchten. Für langfristig orientierte Dividendenjäger bleiben beide DAX-Aktien aber weiterhin sehr attraktiv. 

Covestro (WKN: 606214)

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BASF - €
Covestro - €

Buchtipp: Gewinne für jedermann

Professionelle Vermögensverwaltung ist ein Buch mit 7 Siegeln … bis man die richtigen Fragen stellt. David Stein, selbst professioneller Vermögensverwalter, geht in seinem Buch dem Geheimnis der erfolgreichen Geldanlage in Form von 10 Fragen auf den Grund, darunter: Ist es Investition, Spekulation oder Glücksspiel? Wer nimmt die Gegenseite des Trades ein? Was braucht es, um erfolgreich zu sein? Wenn die Leser sich diese Fragen stellen und die Antworten darauf kennen, sind zwei enorm wichtige Ziele erreicht: a) Sie wissen, dass sie nicht allwissend sind; b) sie wissen, dass sie auf sich und ihr Wissen vertrauen können. Diese Grundlage, auf die auch Profis zurückgreifen, ebnet den Privatanlegern den Weg zum Börsenerfolg.

Gewinne für jedermann

Autoren: Stein, J. David
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 25.06.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-694-3

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen