Maximale Hebelkraft für den Jahresendspurt
Foto: Börsenmedien AG
14.07.2016 Thorsten Küfner

BASF: 55 oder 80 Euro?

-%
BASF

In einem ohnehin freundlichen Marktumfeld kann die Aktie von BASF heute kräftig zulegen. Neben der Meldung über Gespräche mit Monsanto (mehr dazu lesen Sie hier) hilft auch die Charttechnik. Denn dem DAX-Titel glückte der Ausbruch aus dem Abwärtstrend. Einige Analysten bleiben aber zurückhaltend.

So hat etwa die Baader Bank die Einstufung für die DAX-Titel nach Medien-Spekulationen auf "Sell" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Analyst Markus Mayer erklärte, die Wahrscheinlichkeit, dass der Chemiekonzern sein Agrochemie-Geschäft an den US-Saatgutspezialisten Monsanto verkaufe, sei gering. Hingegen stuft die DZ Bank die BASF-Anteile unverändert mit „Buy“ ein. Das Kursziel lautet 80,00 Euro.

Unterdurchschnittliche Entwicklung erwartet
Indes hat die US-Investmentbank Merrill Lynch das Kursziel für die BASF-Papiere von 62 auf 60 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Analyst Laurent Favre betonte, angesichts hoher Bewertungen und Gewinnrisiken mit Blick auf 2017 drohe Chemiewerten weiter eine unterdurchschnittliche Entwicklung. Für die Ludwigshafener senkte er seine Ergebnisprognose für das kommende Jahr um 2,9 Prozent.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie bleibt attraktiv
DER AKTIONÄR bleibt indes für die Aktie von BASF zuversichtlich gestimmt. Die mittel- bis langfristigen Aussichten für den weltgrößten Chemieproduzenten bleiben gut, die Bewertung ist moderat und das Chartbild nun wieder deutlich freundlicher. Der Stoppkurs sollte bei 55,50 Euro belassen werden.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BASF - €

Buchtipp: Kein Wandel durch Handel

„Wandel durch Handel“, so lautet die Devise, mit der deutsche Unternehmen (gute) Geschäfte mit Diktatoren und Diktaturen machen. Mathias Döpfner hat als junger Journalist diese Devise aus dem Mund von Kanzler Kohl höchstpersönlich gehört. Es hat sich jedoch gezeigt: Dadurch verändert sich nichts zum Besseren, ganz im Gegenteil. Deutschland, der Westen, wir alle machen uns vielmehr von Diktaturen abhängig und damit mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, gegen Journalisten, die nur die Wahrheit herausfinden und darüber berichten wollen. Spektakuläre Fälle wie der von Jamal Khashoggi oder Deniz Yücel zeigen: Wir müssen unsere (Handels-)Strategie im Umgang mit Despoten und Diktatoren überdenken.

Kein Wandel durch Handel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 02.05.2024
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 49+23 Jetzt sichern