Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
06.03.2019 Börsen. Briefing.

Amazon-Chef Jeff Bezos könnte mit "seinem" Jahresgewinn Deutsche Bank oder Wirecard kaufen

-%
Deutsche Bank

Der reichste unter den Reichen der Welt, Amazon-Gründer und -Chef Jeff Bezos, hat gut lachen. Laut einer aktuellen Veröffentlichung hat er den Spitzenplatz im Milliardärs-Ranking nicht nur verteidigt, sondern seinen Reichtum binnen Jahresfrist auch noch erheblich gesteigert. Allein die Differenz würde reichen um die Deutsche Bank zu kaufen. Oder Wirecard. Oder die Lufthansa und Covestro …  

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular. 

Sollte Amazon-Chef Jeff Bezos jemals den Wunsch verspüren sich eine Airline zu kaufen (etwa die Lufthansa), eine Bank (warum nicht die Deutsche) oder einen modernen Zahlungsdienstleister wie Wirecard – er könnte es. Nicht aus Bestand, sondern aus Ertrag. Das Vermögen des 55-Jährigen ist nach Angaben des US-Wirtschaftsmagazins Forbes binnen Jahresfrist um 19 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 16,8 Milliarden Euro) gewachsen und hat einen Wert von 131 Milliarden US-Dollar erreicht (rund 116 Milliarden Euro). Damit hat der als Jeffrey Preston Jorgensen in Albuquerque im US-Bundestaat New Mexico geborene Amazon-Gründer seinen Spitzenplatz in der Forbes-Reichenliste erfolgreich verteidigt.

Andere hingegen mussten teils empfindliche Verluste hinnehmen. Allen voran Facebook-Chef Mark Zuckerberg dürfte beim Anblick des aktuellen Rankings ein ungutes Gefühl überkommen haben. Aber auch wenn er einer der größten Verlierer ist, der einzige Prominenten mit Milliardenschwund ist er nicht. Auch Starinvestor Warren Buffett hat im vergangenen Jahr einen negativen Saldo vorzuweisen.

Eine aktuelle Einschätzung des AKTIONÄR zu Amazon finden Sie hier.

Wie es mit der Aktie von Amazon weitergeht, lesen Sie regelmäßig auf www.deraktionaer.de sowie im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich. 

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Amazon - €
Wirecard - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen