Amazon-Chef Bezos und Tesla-Chef Musk erobern das Weltall – Europa hat das Nachsehen

Amazon-Chef Bezos und Tesla-Chef Musk erobern das Weltall – Europa hat das Nachsehen
Foto: Space X
Tesla Inc. -%
Marion Schlegel 22.02.2020 Marion Schlegel

Experten fordern von Europa eine größere Rolle im Weltraum. Da die Abhängigkeit von Satelliten weiter wachse, sei es umso wichtiger für Europa, hier ganz vorne mitzuspielen, schreiben Experten der Pariser Denkfabrik Institut Montaigne in einem am Mittwoch veröffentlichten Papier. Denn Satelliten spielten entscheidende Rollen etwa bei Verteidigung und Telekommunikation. "Europa hat die Verantwortung, seine Werte des Friedens und der Zusammenarbeit bei der Festlegung künftiger Regelungen einzubringen. Kurz gesagt, die EU hat jetzt die Verantwortung, nach den Sternen zu greifen", schreiben die Autoren. Auf wirtschaftlicher Ebene sei die Erdumlaufbahn die neue Grenze von Big Data.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Privatunternehmen wie Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Space X von Elektroautopionier Elon Musk würden immer weiter an Bedeutung gewinnen. Europa habe hier Nachholbedarf – die Konkurrenz aus den USA aber auch China sei groß. Europäische Privatunternehmen außerhalb der Raumfahrtindustrie, so die Autoren, würden keine vergleichbaren Investitionen wie große US-amerikanische Digitalkonzerne tätigen. Dadurch würden der europäischen Raumfahrtindustrie eine wichtige Investitionsquelle und auch Quellen für technologische Innovationen vorenthalten. Europa sei bisher nicht in der Lage gewesen, einen digitalen Player von Weltklasse zu entwickeln. Das sei auch auf dem Gebiet des Weltraums ein Problem.

Amazon.com (WKN: 906866)

Die Autoren schlagen zum Beispiel vor, dass Europa noch mehr auf Technologien setzt, die Sicherheit im Weltraum gewährleisten. Das gelte nicht nur, um eigene Satelliten vor Zusammenstößen zu schützen, sondern auch um international die Marschrichtung vorzugeben. Außerdem müsse es für europäische Privatunternehmen mehr Anreize geben, damit sie in Europa bleiben – und nicht etwa mit ihren Innovationen in die USA oder nach China gehen. Europa müsse außerdem eine Vorreiterrolle bei Kleinsatelliten übernehmen – auf diesem Gebiet liege man weit hinter der US-amerikanischen Konkurrenz.

Das große Engagement und das richtige Marktgespür von Bezos und Musk lässt sich auch am großen Erfolg der beiden Unternehmen Amazon und Tesla ablesen. Die Aktien von Amazon und insbesondere von Tesla entwickelten sich zuletzt enorm stark. DER AKTIONÄR bleibt langfristig bei beiden Werten zuversichtlich.

Space X

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Tesla.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €
Amazon.com - €

Aktuelle Ausgabe

Deutsche Nebenwerte erwachen – diese 3 Titel sind heiß!

Nr. 12/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Burn Book

Kara Swisher legt eine witzige, bissige, aber faire Abrechnung mit der Tech-Industrie und ihren Gründern vor. Sie berichtete seit den frühen 1990er-Jahren über den Aufstieg von Google, Apple, Amazon und Co und blickt auf eine unglaubliche Erfolgsbilanz zurück. Ihre Artikel und ihr Netzwerk sind legendär. Ihre Streitlust und ihr Witz auch. Ein Tech-CEO vermutete einmal, sie würde „in den Heizungsschächten lauschen“, und Sheryl Sandberg sagte: „Es ist ein Running Gag, dass Leute Memos schreiben und sagen: ‚Ich hoffe, Kara sieht das nie.‘“ Teils Memoiren, teils Geschichte und vor allem ein Bericht über die mächtigsten Akteure der Tech-Branche: Dies ist die Insider-Story, auf die alle gewartet haben, über das Silicon Valley und die größte Gelddruckmaschine der Menschheitsgeschichte.

Burn Book

Autoren: Swisher, Kara
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 14.11.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-998-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing Weitere Informationen