Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Allianz
14.11.2019 Thomas Bergmann

Allianz: Was läuft da mit Microsoft?

-%
Allianz

Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Bloomberg hat Allianz-Vorstandsmitglied Christof Mascher mitgeteilt, dass der Münchner Versicherer einen Anteil von zehn Prozent an seiner Software-Tochter Syncier an Microsoft verkauft. Die Allianz will in weiteren Schritten zum Minderheitseigner werden, um neue Kunden für Syncier zu gewinnen.

"Derzeit befinden wir uns in fortgeschrittenen Gesprächen mit weiteren potenziellen Partnern, die einen Anteil an Syncier erwerben könnten", sagte Mascher in einem Interview mit Bloomberg. Dabei handele es sich unter anderem um Unternehmen aus dem Technologie-Bereich. Zu den Konditionen äußerte sich Mascher nicht.

Wenn man den eigenen Anteil reduziert und damit der Einfluss der Allianz sinkt, könnten andere Versicherer leichter als Syncier-Kunden gewonnen werden, so die Rechnung. "Unsere bevorzugte strategische Option ist es, die Mehrheit der Geschäftsanteile von Syncier abzugeben", so Mascher. "Damit würde Syncier unabhängiger von der Allianz und interessanter für andere Versicherungsunternehmen werden."

Syncier verkauft eine Version des Allianz-Software-Betriebssystems ABS an Konkurrenten. Angeboten wird auch ein Marktplatz für Anwendungen und Dienstleistungen anderer Partner, speziell für den Versicherungssektor.

Allianz (WKN: 840400)

Digitale Transformation am Laufen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung ZEB aus dem Oktober haben Europas Versicherer die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle in den vergangenen Jahren sukzessive vorangetrieben. Allein die deutschen Branchenvertreter wendeten 2018 insgesamt 4,65 Milliarden Euro für IT-Ausgaben auf, zeigen Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Im Jahr 2014 waren es den Angaben zufolge erst 4,25 Milliarden Euro gewesen.

Bisher haben sich Mascher zufolge fünf Versicherungsunternehmen entschieden, Syncier zu nutzen, beispielsweise um Versicherungs-Policen zu verwalten. Dazu zählt die Frankfurter Leben, die sich darauf spezialisiert hat, Lebensversicherungen aufzukaufen.

Die Entscheidung der Allianz erscheint schlüssig und sollte sich auf lange Sicht auszahlen. Die Aktie hat indes etwas korrigiert, was nach dem starken Lauf der letzten Monate normal ist. Auch hier gilt: Auf lange Sicht sollte sich ein Investment auszahlen.

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Allianz.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Allianz - €

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-850-3

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen