+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

VW vs. Tesla: So will VW-Vorstand Herbert Diess den Rückstand aufholen…

VW vs. Tesla: So will VW-Vorstand Herbert Diess den Rückstand aufholen…
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 27.04.2020 Jochen Kauper

Während VW noch mit Software-Problemen bei der Produktion des Elektroautos ID.3 zu kämpfen hat, scheint Tesla seinen Vorsprung immer weiter auszubauen. Jetzt äußerte sich VW-Chef Herbert Diess in einem internen Webcast. Kann der größte Automobil-Hersteller der Welt den Rückstand zu Tesla aufholen?

"Connectivity, automatisches Fahren, Salesforce. Alles was mit Software und schnellen Rechnern zusammenhängt ist die Domäne von Elon Musk."

Ferdinand Dudenhöffer Universität St. Gallen

„Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht, sind die Fähigkeiten bei den Assistenzsystemen“, zitiert die Automobilwoche VW-Chef Herbert Diess aus einem VW-internen Webcast. Die rund 500.000 Teslas, die auf den Straßen rund um den Globus unterwegs sind, funktionieren laut Diess wie ein „neuronales Netz“. Kontinuierlich würden diese Daten sammeln. „Connectivity, automatisches Fahren, Salesforce. Alles was mit Software und schnellen Rechnern zusammenhängt, ist die Domäne von Elon Musk. Tesla wird zum „Apple“ der Autobranche“, sagt Auto-Experte Dudenhöffer von der Universität St. Gallen gegenüber dem AKTIONÄR.

"Tesla hat die Denke von Tech-Unternehmen."

Ferdinand Dudenhöffer Universität St. Gallen
Tesla (WKN: A1CX3T)

VW-Chef Herbert Diess bewundert vor allem das Netzwerk, das Tesla-Fahrzeuge untereinander aufbauen. Das könne kein anderer Autohersteller, so Diess. Deshalb sieht auch Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer Tesla weit vor den etablierten Automobil-Herstellern. „Tesla hat die Denke von Tech-Unternehmen und ist unendlich dynamisch“, sagt Dudenhöffer.

Foto: Volkswagen
VW ID.3

Die Integration leistungsstarker Software in neue Modelle stelle Volkswagen vor weitaus größere Herausforderungen als etwa die Elektrifizierung der Flotte, sagte Diess. Den Rückstand will die VW-Mannschaft so schnell wie möglich aufholen. In den nächsten vier Jahren sollen 60 Milliarden Euro in die Bereiche E-Mobilität, Hybridantriebe und Digitalisierung investiert werden. Alleine 33 Milliarden Euro davon fließen in das wichtige Thema Elektromobilität.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Was das wichtige Thema Software betrifft, so will VW mit einem eigenen Team Boden gut machen. 2020 will der Automobil-Hersteller von der Elektrifizierung bis zu Digitalisierung, Software-Entwicklung und Connectivity allein in Deutschland rund 2.500 Experten an Bord holen.

VW zählt zu den wenigen Automobil-Herstellern, die für die Zukunft gut gerüstet sind. Bekommt VW die Software-Probleme bei seinem Elektroautos-ID.3 in den Griff, hat VW das erste Etappenziel geschafft. Im Autosektor ist die Aktie von VW hingegen BMW und Daimler vorzuziehen. Nächster Halt für die VW-Aktie ist die Marke von 125 Euro. Wird diese genommen, liegt die nächste Hürde bei 135 Euro. Stoppkurs: 110 Euro.

Hinweis auf Interessenkonflikte: 

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern