Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Börsenmedien AG
04.03.2017 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Vier Probleme der Fusion

-%
ThyssenKrupp

Für Aufsehen hat am Freitag ein Bericht der Wirtschaftswoche gesorgt, dass ThyssenKrupp die Stahlsparte im Alleingang an die Börse bringen könnte. Die Ursache dafür ist klar: Bei der favorisierten Lösung, einer Fusion mit dem Wettbewerber Tata, gibt es immer noch zahlreiche Fragezeichen. Eine schnelle Lösung bei den vier großen Problemen ist nicht in Sicht.

Pensionsverpflichtungen

Tata würde milliardenschwere Pensionslasten in das Fusionsunternehmen einbringen. Obwohl die britischen Stahlarbeiter bereit sind, den Pensionsfonds für weitere Anwartschaften zu schließen, kann sich ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger damit nicht anfreunden.

Abschreibungen

Die maroden Stahlwerke in Großbritannien sind in der Tata-Bilanz viel höher angesetzt als ihr tatsächlicher Gegenwert. Hohe Abschreibungen drohen. Aufgrund der angespannten Finanzsituation können weder ThyssenKrupp noch Tata ausreichend Geld aufbringen, um dies zu kompensieren.

Brexit

Durch den Brexit wird es problematisch, die unrentablen Tata-Hütten in Großbritannien zu schließen. Die britische Premierministerin Theresa May hat angekündigt, sich für einen Erhalt der Lebensqualität im Land einzusetzen. Proteste entlassener Stahlarbeiter passen nicht in ihr Konzept.

Arbeitnehmer

Die deutsche Arbeitnehmerseite hält von einer Tata-Fusion ebenfalls gar nichts. Um den Pensionsfonds abzutrennen, musste Tata eine Jobgarantie für das marode Werk in Port Talbot abgeben. In Deutschland wird nun befürchtet, dass dafür die Standorte Bochum und Dortmund auf der Kippe stehen könnten. „Der Stahlschrott aus England darf auf keinen Fall in eine Fusion“, zitiert die Wirtschaftswoche die Arbeitnehmer.

Foto: Börsenmedien AG

Es wird spannend

ThyssenKrupp favorisiert nach wie vor eine Fusion mit Tata. Aufgrund der Probleme wird inzwischen aber auch ein eigenständiger Börsengang der Stahltochter durchgespielt. Egal wie die Lösung am Ende aussieht: Die Aktie dürfte von einer Abspaltung profitieren. Anleger bleiben an Bord.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen