Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
27.07.2017 Andreas Deutsch

Paypal ganz stark - Aktie bricht brachial aus

-%
Paypal

Der Bezahldienst Paypal hat mit seinen Zahlen für das zweite Quartal die Erwartungen des Marktes übertroffen. Die Aktie macht einen Satz. Der Top-Tipp des AKTIONÄR ist noch längst nicht ausgereizt.

Paypal hat im Berichtszeitraum den Gewinn um 27 Prozent auf 411 Millionen Dollar gesteigert. Die Erlöse kletterten um 18 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar. Beide Werte übertrafen die Erwartungen des Marktes.

Nach dem starken Quartal hob Paypal die Prognose für das Gesamtjahr an: CEO Dan Schulman erwartet nun einen Umsatz von 12,78 bis 12,86 Milliarden Dollar. Zuvor hatte die Prognose auf 12,52 bis 12,72 Milliarden gelautet. Der Gewinn je Aktie soll am Ende des Jahres zwischen 1,80 und 1,84 Dollar nach 1,74 bis 1,79 Dollar zuvor.

Top-Performer 2017

Nach den Zahlen griffen die Anleger bei Paypal zu und katapultierten die Aktie über die magische Marke von 60 Dollar. Am Ende des nachbörslichen Handels stand ein Plus von einem Prozent zu Buche. Seit Jahresanfang hat der Titel bereits 42 Prozent zugelegt. Damit sollte das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht sein. Die Paypal-Aktie ist mit einem 2018er-KGV von 25 bewertet, was angesichts des erwarteten Gewinnwachstums von 18 Prozent nicht teuer ist. Positiv hinzu kommt, dass der Mobile-Payment-Markt gerade erst am Anfang steht. Durch die zahlreichen Kooperationen, die Paypal zuletzt eingegangen ist, unter anderem mit Apple, Shell und jetzt auch mit Baidu, machen die Amerikaner noch stärker. Dabei bleiben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen