+++ So investieren BlackRock & Co +++

Interview: Google, Amazon und Apple mit Deep Learning „made in Europe“

Interview: Google, Amazon und Apple mit Deep Learning „made in Europe“
Foto: Börsenmedien AG
Apple Inc. -%
Florian Söllner 20.02.2017 Florian Söllner

Prof. Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz (KI). Die tiefen neuronalen Netzwerke seiner Forschungsgruppen an der TU München und am IDSIA revolutionierten das maschinelle Lernen und die KI, und sind nun Milliarden von Nutzern zugänglich – durch Google, Apple, Microsoft, IBM, Baidu oder Amazon. DER AKTIONÄR hat mit ihm gesprochen

Wo ist die künstliche Intelligenz schon jetzt im Einsatz?

Google, Apple, Amazon und Baidu verwenden heute alle in massiver Weise ein “Deep Learning”-Verfahren, das mein Team zwischen 1995 und 2007 in München und in der Schweiz entwickelt hat, das etwa Googles Sprach­erkennung stark verbessert hat und nun Milliarden Nutzern zugänglich ist. Auch auf ihrem Smartphone.

Das ist eine Kombination zweier Methoden meiner Forschungsgruppen an der TU München und am IDSIA: Long short-term memory (LSTM), rückgekoppelte NN und Connectionist Temporal Classification (CTC).

Ist ein Ende der Entwicklung absehbar – oder stehen wir erst am Beginn?

Letzteres. Künstliche Intelligenzen (KIs) werden fast alles erlernen, was Menschen können – und noch viel mehr. Ihre neuronalen Netze (NN) werden aus Erfahrung klüger und alle zehn Jahre hundertmal mächtiger pro Euro.

Was ist der Clou an Deep Learning?

Da geht es um tiefe künstliche NN, inspiriert durch das menschliche Gehirn. Letzteres hat im Kortex gut 10 Milliarden Neuronen, die untereinander gut 100.000 Milliarden Verbindungen aufweisen. Jede Verbindung hat eine bestimmte Stärke oder Gewichtung. Diese verändert sich beim Lernen. Ähnliches gilt für unsere künstlichen neuronalen Netze.

Das heißt, Roboter lernen wie Menschen?

Ja, manche unserer neugierigen KIs setzen sich selbst Ziele, um klüger zu werden. Sie spielen wie Babys mit Spielzeugen und suchen sich zunächst leichte Aufgaben, später schwierigere. Für Fortschritte gibt es Belohnungssignale, sozusagen künstliche Freude, die motivieren, weiter zu lernen.

Lesen Sie im AKTIONÄR 08/2017 das komplette Interview und den Top-Tipp Spekulativ – eine spannende Firma, welche verstärkt auf Deep Learning setzt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern