Endspurt: 4x DER AKTIONÄR für 19,90€
Foto: Börsenmedien AG
16.06.2016 Jochen Kauper

Gut für Daimler, BMW und Peugeot – schlecht für VW: Europas Automarkt wächst – Marktanteil von VW sinkt weiter

-%
BMW

Europas Automarkt bleibt auf der Überholspur: Mit knapp 1,3 Millionen Fahrzeugen seien in der Europäischen Union im Mai 16,0 Prozent mehr zugelassen worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, teilte der Branchenverband Acea am Donnerstag mit. Damit stieg der Absatz den 33. Monat in Folge. Das Verkaufsvolumen sei fast genauso hoch gewesen wie zuletzt im Mai 2008, unmittelbar bevor die Finanzkrise die Automobilindustrie schwer getroffen hatte.

VW hinkt hinterher

In Italien (+27,3%), Frankreich (+22,3%) und Spanien (+20,9%) legten die Neuzulassungen überdurchschnittlich zu. In Deutschland lag das Verkaufsplus bei 11,9%. Im kurz vor der Abstimmung über ein Ausscheiden aus der Europäischen Union (Brexit) stehenden Großbritannien stiegen die Neuzulassungen sogar nur um vergleichsweise bescheidene 2,5 Prozent.
Unter den deutschen Herstellern büßte Volkswagen im Sog der Affäre um manipulierte Abgasmessungen auch im Mai Marktanteile ein, obwohl alle Marken zulegten. Insgesamt kamen die Wolfsburger auf ein Absatzplus von 9,3 Prozent. Die deutschen Konkurrenten Daimler und BMW glänzen hingegen mit zweistelligen Zuwächsen. Bei den Münchnern lag das Plus bei 21,2 Prozent, die Stuttgarter schlugen immerhin noch 14,3 Prozent mehr Fahrzeuge los.

VW für mutige Anleger

Was die Aktien betrifft, so hinterlässt noch VW im Vergleich zu Daimler und BMW die Beste Figur. Daimler arbeitet derzeit an einer Bodenbildung. Das 52-Wochen-Tief bei 54,55 Euro rückt näher. Käufe sollten noch zurückgestellt werden, bis sich der Markt beruhigt. Ähnliches Bild bei BMW. Hier rückt die langjährige starke Unterstützung bei 65 Euro immer näher.  Die VW-Aktie hat in den letzten Tagen durch die Marktschwäche etwas eingebüßt. Dennoch: Das Papier bleibt spannend. Rücksetzer bis auf die 200-Tage-Linie bei 118,18 Euro sollten in Betracht gezogen werden. Um die 120 Euro kommen Nach- beziehungsweise Neukäufe in Frage. Für mutige Anleger eine interessante Einstiegschance. Der Stoppkurs liegt bei 110 Euro. 

(Mit Material von dpa-AFX).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Daimler - €
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

DER AKTIONÄR 4-Ausgaben-Abo Jetzt sichern