Vergleicht man die nackten Zahlen ist Tesla immer noch ein kleines Licht im Automobilsektor. Doch der Mythos Tesla ist nicht zu unterschätzen – gerade unter Jugendlichen sind Elon Musk und seine Firma fast jedem ein Begriff. Auch Erwachsene bezahlen für ein „Original“-Elektroauto von Tesla gerne etwas mehr. Selbst eine eher unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit der Flotte ändert nichts am guten Ruf. Die Magie der Marke lässt sich messen.
CleanTechnica zitiert das Ranking von WPP BrandZ. Demnach ist der Wert von Tesla von 2017 auf 2018 um 60 Prozent auf 9,4 Milliarden US-Dollar angestiegen. Zum Vergleich: Der Börsenwert beträgt derzeit 44 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Anstieg befindet sich Tesla im Top-10-Risers-Ranking. Nur Firmen wie Netflix (+73 Prozent) oder Paypal (+85 Prozent) sind noch stärker gewachsen.
Tesla kurzfristig mit Schwung
Zwar ist der Markenwert von Autofirmen wie BMW oder Daimler noch mehr als doppelt so hoch wie der des US-Elektroautoherstellers. Doch während Tesla positives Momentum aufweist, war der Markenwert der deutschen Premiumhersteller mit neun Prozent rückläufig.

Auch kurzfristig hat die Tesla-Aktie wieder Schwung aufgenommen, der Rebound setzt sich fort. Auf Jahressicht liegt die Performance der Aktien von Daimler, BMW und Tesla hingegen mit einem Minus von jeweils rund 20 Prozent jedoch eng beieinander.
Hinweis auf Interessenkonflikt:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.