Top-Tipp: 25%-Chance bei Energieaktie
Foto: Börsenmedien AG
11.11.2016 Benedikt Kaufmann

Googles Markmacht auf dem Prüfstand

-%
Alphabet C

Google hat Probleme mit der EU-Kommission. Die Anschuldigung: Google behindert mit seiner Geschäftspolitik den Wettbewerb im Smartphonemarkt. Damit steht die Marktmacht des Betriebssystems Android im Fokus der EU-Kommission.

Android wird von Google entwickelt und den Smartphone-Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt. Geräte verschiedener Hersteller mit Android dominieren den Smartphone-Markt mit einem Anteil von mehr als 80 Prozent. Einzig relevante Konkurrenz: Apples iOS. Microsofts Windows Phone und Blackberry spielen praktisch keine Rolle mehr.

Foto: Börsenmedien AG

Die Kommission stört sich unter anderem daran, dass Hersteller von Android-Geräten gleich das ganze Paket an Google-Apps vorinstallieren müssen. Außerdem sieht sie ein Problem darin, dass Anbieter von Android-Smartphones daran gehindert werden, gleichzeitig auch Geräte mit abgewandelten Android-Versionen zu verkaufen.

Dies liegt an der von Google im November 2007 gegründeten Open Handset Alliance. In diesem Konsortium vereinen sich 84 Unternehmen – vornehmlich Softwareunternehmen, Mobiltelefonhersteller, Netzbetreiber und Chiphersteller – die sich dazu verpflichtet haben, keine Abwandlung von Android auf dem Markt zuzulassen. Nur durch die Mitgliedschaft im Konsortium erhält man die Lizenz für die beliebten Google-Apps. Falls ein Unternehmen gegen die Vereinbarung verstößt, wird ihr kurzerhand diese Lizenz entzogen. Besonders frech, da Android selbst nur eine abgewandelte des für die Öffentlichkeit frei zugänglichen Betriebssystems Linux ist.

Dies trifft zum Beispiel auch Amazon. Ihr Kindle OS zählt Google zur Gruppe der Android-Versionen. Wenn Amazon einen Zulieferer sucht, dürfen unter anderem Acer, Asus, Dell, Foxconn, Fujitsu, HTC, Huawei, Lenovo, LG, Motorola, Samsung, Sharp, Sony, Toshiba und ZTE nicht für das E-Commerce Unternehmen produzieren.

Google kontert: Kein Hersteller wird gezwungen, Apps des Konzerns auf seine Geräte zu laden und die vorinstallierten Dienste des Konzerns können mühelos durch andere ersetzt werden. Die einzig angebotene App-Pakte-Lösung aus elf Programmen, liegt laut Google daran, dass die Dienste ineinandergreifen.

Das Verfahren ist eines von drei, in denen die EU-Kommission Google vorwirft, den Wettbewerb zu verzerren. Vor wenigen Tagen hatte Google bereits den Vorwurf der EU-Kommission zurückgewiesen, die Shopping-Suche des Internet-Konzerns benachteilige Wettbewerber.

In letzter Konsequenz könnten am Ende des Verfahrens eine Milliarden-Strafe und Auflagen für das Geschäftsmodell (zumindest in Europa) stehen. Selbst wenn die möglichen Geldstrafen der EU-Kommission keine großen Auswirkungen auf die Bilanz haben werden, dürfte die Aktie dadurch unter Druck geraten. Weitgreifende Auflagen stellen indessen die größere Bedrohung für Google dar.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet C - €
Alphabet - €

Buchtipp: Into the Metaverse

Das Metaverse ist die nächste Generation des Internets. Doch was genau ist es, wie funktioniert es und warum wird es bald eine wichtige Rolle in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft spielen? Dieses Buch beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema und erklärt Ihnen, was das Metaverse für Ihre Marke, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen bedeutet, wie Sie im Metaverse Geld verdienen können, indem Sie die zugrunde liegenden Konzepte wie Spiele, synthe­tische Medien, räumliche Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz verstehen, wie man im Metaverse eine Führungsposition einnimmt und vieles mehr.

Into the Metaverse

Autoren: Hackl, Cathy
Seitenanzahl: 224
Erscheinungstermin: 28.09.2023
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-918-0

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern