+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

E-Autos: Hier hat Volkswagen Tesla schon überholt

E-Autos:  Hier hat Volkswagen Tesla schon überholt
Foto: Volkswagen
Tesla Inc. -%
Martin Mrowka 06.01.2021 Martin Mrowka

Zahlen für 2020 sind für Deutschland noch nicht ermittelt. Experten rechnen jedoch damit, dass der Anteil von hierzulande neu zugelassenen E-Autos um etwa 200 Prozent gegenüber 2019 gestiegen ist. Etwa jede dritte Neuzulassung wäre ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug. In einem skandinavischen Land hat die Quote bereits die 50-Prozent-Marke überschritten: Norwegen.

In Norwegen sind im vergangenen Jahr erstmals mehr Elektro-Autos verkauft worden als Fahrzeuge mit Benzin-, Diesel- oder Hybridmotoren. Der E-Anteil bei den Neuzulassungen ist von 42,4 Prozent im Jahre 2019 im vergangenen Jahr auf 54,3 Prozent gestiegen. Nirgendwo auf der Welt ist der Elektro-Anteil an allen verkauften Neuwagen größer.

Die Verkäufe batteriegetriebener Autos beschleunigten sich in den letzten Monaten des abgelaufenen Jahres und erreichten nach Angaben des norwegischen Straßenverkehrsverbands OfV im Dezember mit 66,7 Prozent den höchsten Stand in einem einzelnen Monat.

Im vergangenen Jahr kamen in Norwegen gut 141.000 Neuwagen auf die Straßen, davon waren rund 76.800 vollelektrisch. Am stärksten gefragt waren Elektro-Modelle des Volkswagen-Konzerns, der damit seinen US-Rivalen Tesla ausstach. Auf Platz 3 folgt Toyota, dahinter BMW und Volvo.

Die Liste der meistverkauften E-Autos in Norwegen führte 2020 die VW-Tochter Audi mit ihren E-tron-Modellen an. Tesla war 2019 noch mit seinem kompakten Model 3 vorne, diesmal blieb nur der zweite Platz. In 2021 will der US-Elektroautobauer das SUV-Modell Y auf den Markt bringen. Auch von Ford, BMW und Volkswagen gehen die ersten Elektro-SUVs an den Start.

An der Börse schlägt Tesla jedoch alle. Zuletzt markiert der Tesla-Kurs bei 740 Dollar bzw. 610 Euro neue Fabelrekord-Höhen. Der folgende Chart zeigt den Vergleich mit der Vorzugsaktie von Volkswagen (blau) seit Jahresanfang 2020 auf Euro-Basis.

Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Tesla gerade von 540 auf 810 Dollar angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Auslieferungen des Autoherstellers seien im vierten Quartal höher als erwartet gewesen, schrieb Analyst Adam Jonas in einer aktuellen Studie. Daraus resultierten höhere Schätzungen und ein neues Kursziel. Die üppige Bewertung nannte Jonas gerechtfertigt.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Norwegen fördert den Verkauf von E-Autos schon länger und hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2025 keine Verbrenner mehr zuzulassen. “Unsere vorläufige Prognose ist, dass Elektroautos im Jahr 2021 einen Marktanteil von 65 Prozent erreichen werden”, sagte Christina Bu von der Norwegian Electric Vehicle Association, einer Lobbygruppe für E-Mobilität gegenüber Reuters. “Wenn wir das schaffen, wird das Ziel, im Jahr 2025 nur noch emissionsfreie Autos zu verkaufen, in Reichweite sein.”

Norwegen räumt E-Auto-Besitzern unter seinen gut fünf Millionen Einwohnern viele Vorteile ein – etwa den Verzicht auf Einfuhrzölle und Steuern für Elektroautos. Außerdem zahlen E-Auto-Besitzer keine Maut auf Autobahnen und können in den Städten die Busspuren benutzen. Gebühren für das Parken auf öffentlichen Parkplätzen entfallen für Stromer weitgehend. 

Elektroautos dürften in den kommenden Jahren verstärkt in den Fokus der Hersteller, Käufer und Aktionäre geraten. Sowohl die Papiere von Tesla als auch Volkswagen bleiben haltenswert. Tesla ist angesichts eines 21er-KGV von 185 derzeit extrem hoch bewertet. Doch solange der Markt das Papier hypt, bleiben Anleger an Bord. Eigene Stopp-Marken verhindern im Falle eines plötzlichen Absturz Schlimmeres.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich.|

Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen an den Aktien-Märkten auf dem Laufenden. Abonnieren Sie kostenfrei das Börsen.Briefing. – den großen börsentäglichen Newsletter aus der AKTIONÄR-Redaktion.

Erhalten Sie am frühen Nachmittag mit dem Börsen.Briefing. die wichtigsten News aus Wirtschaft, Politik und Börse. Weiterführende Links zu Analysen und passenden Anlage-Empfehlungen machen den Newsletter zusätzlich nutzwertig.

Registrieren Sie sich jetzt einfach unter diesem Link. Schon am nächsten Börsen-Nachmittag kommt das Börsen.Briefing. kostenfrei und unverbindlich in Ihr E-Mail-Postfach.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern