1000 Euro in nur 4 Wochen - so geht's
Foto: Börsenmedien AG
21.02.2019 Thorsten Küfner

BASF: Das überrascht alle

-%
BASF

Trotz einer anhaltend schwachen Entwicklung der TDI-Preise präsentieren sich die Anteilscheine des Chemieriesen BASF weiterhin relativ robust. Die Aktie steht sogar kurz vor einem weiteren deutlichen Kaufsignal. Für unerwarteten Gegenwind könnte nun aber eine Tochter des DAX-Konzerns sorgen, um die es lange Zeit still war.

So wurde im vergangenen Jahr festgezurrt, dass die BASF-Tochter Wintershall mit dem Konkurrenten DEA fusionieren soll. Seither gab es diesbezüglich kaum Meldungen zum Stand der Umsetzung. Nun wurde bekannt, dass im Zuge der Fusion knapp 1.000 Arbeitsplätze – also fast jede vierte Stelle – wegfallen sollen. Davon dürften 800 Mitarbeiter in Deutschland und 200 Norwegen ihren Job verlieren.

Foto: Börsenmedien AG

Reserven kräftig geschrumpft
Darüber hinaus dürfte Wintershall mit einer neuen Reservenschätzung für Unmut im BASF-Vorstand sorgen. So wurden im Maria-Vorkommen in der Nordsee die Reserven um mehr als 70 Prozent von 180 auf nur noch 50 Millionen Barrel gekürzt. Und das gerade einmal knapp ein Jahr nachdem mit der Förderung hier begonnen wurde. Zum Vergleich: Ende 2017 lagen die gesamten Reserven von Wintershall und DEA zusammen bei 2,2 Milliarden Barrel (siehe linkes Kuchendiagramm).

Foto: Börsenmedien AG

Aktie bleibt attraktiv

Die Nachrichten von Wintershall dürften BASF wohl kaum Rückenwind verleihen. Dennoch ist es vor diesem Hintergrund erfreulich, wie robust sich die DAX-Titel weiterhin zeigen. Langfristig orientierte Dividendenjäger können daher weiterhin zugreifen (Stopp: 51,00 Euro).

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BASF - €

Buchtipp: Kein Wandel durch Handel

„Wandel durch Handel“, so lautet die Devise, mit der deutsche Unternehmen (gute) Geschäfte mit Diktatoren und Diktaturen machen. Mathias Döpfner hat als junger Journalist diese Devise aus dem Mund von Kanzler Kohl höchstpersönlich gehört. Es hat sich jedoch gezeigt: Dadurch verändert sich nichts zum Besseren, ganz im Gegenteil. Deutschland, der Westen, wir alle machen uns vielmehr von Diktaturen abhängig und damit mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, gegen Journalisten, die nur die Wahrheit herausfinden und darüber berichten wollen. Spektakuläre Fälle wie der von Jamal Khashoggi oder Deniz Yücel zeigen: Wir müssen unsere (Handels-)Strategie im Umgang mit Despoten und Diktatoren überdenken.

Kein Wandel durch Handel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 02.05.2024
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

Aktienreport Weihnachtsstrategie 2023 Jetzt sichern